Stauanlage Heimbach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bild | |
---|---|
Daten | |
Bauzeit: | 1934 - 1935 |
Höhe über Talsohle: | 9,5 m |
Höhe über Gründungssohle: | 12 m |
Höhe über Gewässersohle: | 9,2 m |
Höhe der Mauerkrone: | 214,50 m ü. NN |
Speicherraum: | 1,21 Mio. m³ |
Gesamtstauraum: | 1,43 Mio. m³ |
Stauziel: | 214,00 m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 34,6 ha |
Mauervolumen: | 3200 m³ |
Kronenlänge: | 75 m, andere Angabe: 105 m |
Kronenbreite: | 1,5 m |
Einzugsgebiet: | 669 km² |
Bemessungshochwasser: | ... m³/s |
Die Stauanlage Heimbach in Heimbach (Eifel) dient zusammen mit dem Staubecken Obermaubach als Ausgleichsbecken für die Wasserkraftwerke der Urfttalsperre (Kraftwerk Heimbach) und der Rurtalsperre. Es gleicht die Wasserstandsschwankungen aus, die durch den stoßweisen Betrieb der Wasserkraftwerke der beiden größeren Talsperren entstehen.
Die kleine Talsperre mit einer Gewichtsstaumauer aus Stampfbeton liegt direkt unterhalb der Rurtalsperre an der Rur im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen. Betrieben wird sie vom Wasserverband Eifel-Rur. Sie hat ein eigenes Wasserkraftwerk mit einer Leistung von 775 kW. Der Überlauf ist wehrartig und hat eine 18 m breite Fischbauchklappe.
[Bearbeiten] Weblinks
- Talsperre Heimbach
- Stauanlagenverzeichnis NRW
- Stauanlagen in Nordrhein-Westfalen; Landesumweltamt NRW
- Talsperren der Eifel
Siehe auch: