Stausee Hengsen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stausee Hengsen | |
---|---|
Daten | |
Fläche: | 0,192 km² |
Länge: | 1055 m |
mittlere Breite: | 182 m |
mittlere Tiefe: | bitte nachtragen |
Zufluss: | Ruhr |
Abfluss: | Ruhr |
Höhe über NN: | 110 m |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 27' 44" N, 7° 38' 35" E51° 27' 44" N, 7° 38' 35" E |
Der Stausee Hengsen ist ein Stausee an der Ruhr zur Trinkwassergewinnung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Der See liegt nördlich des Flußlaufs der Ruhr und südlich der Gemeinde Holzwickede. Direkt nördlich des Sees grenzt das Naturschutzgebiet Bahnwald an. Mitten im See liegt eine kleine, baumbestandene Insel.
Im Gegensatz zu den fünf großen Ruhrstauseen fließt der Hauptlauf der Ruhr neben dem See. Die Ruhr wird zur Füllung des Sees über ein Wehr angestaut.
Der Name des Sees stammt vom Ortsteil Hengsen, in dem der See liegt. Beim Bau des Sees war Hengsen noch eigenständiger Ort. In Schwerte ist er auch als Geiseckersee bekannt, da er direkt an Schwerte-Geisecke grenzt.
Der See gehört mit weiteren umliegenden Liegenschaften zum Wasserwerk Hengsen der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung (DEW). Im Rahmen des Wasserwerkbetriebs dient der See zur Sedimentation und Grundwasseranreicherung.
[Bearbeiten] Geschichte des Sees
Der See wurde Ende der 1930er Jahre zur Wassergewinnung angelegt. Die landwirtschaftliche und touristische Nutzung des Umlandes wurde durch gesetzliche Regelungen zum Trinkwasserschutz immer weiter reduziert. Während in den 1950er Jahren das in unmittelbarer Nähe des Sees gelegene Haus Ruhr/Lappenhausen noch ein Freizeittreffpunkt mit Gastronomie war, wurden alle Gebäude bis 1973 von der DEW eingeebnet.
[Bearbeiten] Natur und Tourismus am Hengsener See
Die Nutzung zur Trinkwassergewinnung setzt der touristischen Nutzung heute engste Grenzen. Ein Spazierweg führt am Seebeginn im Westen ein Stück direkt am Ufer entlang und gibt den Blick auf den idyllisch gelegenen See mit seiner Insel frei.
Diese ruhige Lage begünstigt auch die gefährdete Tierwelt. Seit 1993 existiert auf der Insel im Stausee eine Brutkolonie von Kormoranen.
[Bearbeiten] Weblinks
Stausee Hengsen | Hengsteysee | Harkortsee | Kemnader See | Baldeneysee | Kettwiger See