Benutzer:Steffen85/Hilfsorganisationen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Problematik
Seit einiger Zeit versuchen Feuerwehren und Katastrophenschutzeinheiten sich in der Wikipedia mit einem Artikel zu verewigen. Gegen diese Artikel wird in der Regel rasch ein Löschantrag gestellt, welcher oft zu langen und teilw. ins Persönliche abdriftenden Diskussionen führt. In diesen Diskussionen wird nur selten ein Konsens erreicht, so dass der abarbeitende Admin letztendlich selbstständig die Entscheidung trifft, die mehr oder weniger seinem persönlichen Eindruck entspringt. In der Diskussion um diese Artikel haben sich im wesentlichen 2 Lager ausgebildet, die immer wieder dieselben Argumente vorbringen.
[Bearbeiten] Argumentationen
Im Folgenden sind die wesentlichen Argumente aus den Diskussionen in Argument-Gegenargument-Gegenüberstellung aufgeführt:
[Bearbeiten] Feuerwehren
Pro | Contra |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[Bearbeiten] THW-Orts- und Landesverbände
Pro | Contra |
---|---|
|
|
[Bearbeiten] Orts- und Landesgliederungen der Hilfsorganisationen
Pro | Contra |
---|---|
|
|
|
|
|
|
[Bearbeiten] Seenotrettungskreuzer und Seenotrettungsboote
Pro | Contra |
---|---|
|
|
[Bearbeiten] Rettungshubschrauber und Rettungsflugzeuge
Pro | Contra |
---|---|
|
|
[Bearbeiten] Katastrophenschutzeinheiten
Pro | Contra |
---|---|
|
|
|
|
|
|
[Bearbeiten] Vorschlag für Relevanzkritierien (teilw. bisheriger Minimalkonsens)
[Bearbeiten] Feuerwehren (Konsens)
- Relevanzkriterien:
- Berufsfeuerwehren,
- Freiwillige Feuerwehren mit einem Herausstellungsmerkmal,
- Pflichtfeuerwehren mit einem Herausstellungsmerkmal und
- Betriebs- und Werkfeuerwehren überdurchschnittlicher Größe sind relevant
- Gültigkeit: gültig für alle Feuerwehren im In- und Ausland
- Einschränkungen: Artikel müssen so ausführlich dargestellt sein, dass eine sinnvolle Integrierung in den jeweiligen Orts-/Betriebs-/Werksartikel nicht möglich ist; bei FFs/PFs muss das Herausstellungsmerkmal ein wesentlicher Schwerpunkt des Artikels sein
[Bearbeiten] THW-Orts- und Landesverbände (umstritten)
- Relevanzkriterien: THW-Einheiten mit wesentlichem Herausstellungsmerkmal sind relevant
- Gültigkeit: für alle THW-Einheiten
- Einschränkungen: Herausstellungsmerkmal muss ein Schwerpunkt des Artikels sein; Artikel müssen so lang sein, dass sie nicht sinnvoll in den jeweiligen Ortsartikel integriert werden können; Die THW-Einheiten dürfen nicht fester Bestandteil einer übergeordneten Einheit sein (auf OV-Ebene)
[Bearbeiten] Orts- und Landesgliederungen der Hilfsorganisationen (umstritten)
- Relevanzkriterien: Landesgliederungen und untergeordnete Gliederungen der Hilfsorganisationen sind prinzipiell nicht relevant; im Einzellfall wird über ein eventuelles markantes Herausstellungsmerkmal entschieden
- Gültigkeit: gültig für alle Ortsgliederungen der HiOrgs DRK, ASB, DLRG, MHD und JUH und deren Tochterorganisationen (wie z.B. Berg- und Wasserwacht)
- Einschränkungen: nicht festgelegt
[Bearbeiten] Seenotrettungskreuzer und Seenotrettungsboote (Konsens)
- Relevanzkriterien: Alle Seenotrettungskreuzer und Seenotrettungsboote sind grundsätzlich relevant
- Gültigkeit: gültig für alle SRK und SRB der DGzRS
- Einschränkungen: keine
[Bearbeiten] Rettungshubschrauber und Rettungsflugzeuge (umstritten)
- Relevanzkriterien: Alle Rettungshubschrauber und -flugzeuge, die über ein Herausstellungsmerkmal, eine außergewöhnliche Geschichte verfügen oder die Schlagzeilen in der überregionalen Presse gemacht haben sind relevant
- Gültigkeit: für alle Luftrettungsmittel im In- und Ausland
- Einschränkungen: die bloße Erwähnung in der Presse im Zusammenhang mit einem Unfall gleich welchen Ausmaßes genügt nicht.
[Bearbeiten] Katastrophenschutzeinheiten (teilw. Konsens, teilw. umstritten)
- Relevanzkriterien:
- überregional aufgestellte Katastrophenschutzeinheiten,
- Katastrophenschutzeinheiten mit wesentlichem Alleinstellungsmerkmal und
- Katastrophenschutzeinheiten die regelmäßig/mehrfach an (inter-)nationalen Großeinsätzen als selbstständige taktische Einheit eingesetzt waren/werden
- Gültigkeit: für alle Katastrophenschutzeinheiten
- Einschränkungen: Bei den Einsätzen muss es sich um Großschadenslagen im eigentlichen Sinne handeln (keine Sanitätsdienste o.ä.); die Einheiten dürfen nicht fester Bestandteil einer übergeordneten Einheit sein; Die Einheiten müssen bei den Einsätzen eine bedeutende Rolle eingenommen haben. Artikel zu Einheiten die aufgrund ihres Alleinstellungsmerkmals relevant sind, müssen dieses Merkmal als Schwerpunkt des Artikels haben.
- Anmerkung: Haben Einheiten an nur einem Großeinsatz teilgenommen, dort aber eine bedeutende Rolle eingenommen haben/Schlagzeilen in der überregionalen Presse gemacht, dann können diese Einheiten im Artikel zum jeweligen Schadensereignis (kurz) behandelt werden, wobei ihre Darstellung dort im Bezug zur Rolle beim entsprechenden Einsatz stehen muss; Bestehen mehrere Artikel zu Einheiten die an denselben Einsätzen teilgenommen haben, ist zu überlegen, diese in einen zentralen Artikel zu ihrer Tätigkeit beim betreffenden Einsatz zusammenzufassen (Liste der eingesetzten Einheiten beim XYZ / Fernmeldedienst beim XYZ)
[Bearbeiten] Ziele der Relevanzkriterien / Begründung des Vorschlags
[Bearbeiten] Feuerwehren
Berufsfeuerwehren und große Betriebs- und Werksfeuerwehren
Es wurden in letzter Zeit immer wieder Artikel eingestellt, deren Inhalte so schwach waren, dass sie auch ohne Probleme hätten in die jeweiligen Ortsartikel eingearbeitet werden können. Um eine Überflutung der Wikipedia mit Berufsfeuerwehr-Stubs zu verhindern, wird die Relevanz derselben mit einem Qualitätsmerkmal verknüpft. Dadurch bleibt die grundsätzliche Relevanz von Berufsfeuerwehren (die als Konsens besteht) unberührt, jedoch bleiben nur angemessene Artikel in der Wikipedia bestehen.
Betriebs- und Werksfeuerwehren sind mit Berufsfeuerwehren vergleichbare, so dass sich hier dieselben Maßstäbe anbieten, wobei die grundsätzliche Relevanz nur auf besonders große Betriebs- und Werkfeuerwehren erstreckt. Sind die jeweiligen Feuerwehren nur Teil einer übergeordneten Einheit (z.B. Berufsfeuerwache Sendling = Teileinheit der Feuerwehr München), so gelten sie als nicht relevant und sollen in den Artikel der übergeodneten Einheit integriert werden.
Freiwillige Feuerwehren und Pflichtfeuerwehren
Freiwillige Feuerwehren und Pflichtfeuerwehren sind nur dann relevant, wenn sie über ein entsprechendes Herausstellungsmerkmal verfügen. Damit die bloße Erwähnung eines solchen Merkmals nicht zur Berechtigung für einen eigenen Wikipediaartikel führt, muss es ein Schwerpunktthema des Artikels sein. Damit sich hier keine Stubwelten bilden, ist auch bei den Freiwilligen Feuerwehren und den Pflichtfeuerwehren die Relevanz mit dem Qualitätsmerkmal "Umfang" verknüpft.
Sind die jeweiligen Feuerwehren nur Teil einer übergeordneten Einheit (z.B. Freiw. Feuerwehr Sendling = Teileinheit der Feuerwehr München), so gelten sie als nicht relevant und sollen in den Artikel der übergeodneten Einheit integriert werden.
[Bearbeiten] THW Orts- und Landesverbände
THW-Orts- und Landesverbände sind nur dann relevant, wenn sie über ein entsprechendes Herausstellungsmerkmal verfügen. Damit die bloße Erwähnung eines solchen Merkmals nicht zur Berechtigung für einen eigenen Wikipediaartikel führt, muss es ein Schwerpunktthema des Artikels sein. Damit sich hier keine Stubwelten bilden, ist auch bei den Freiwilligen Feuerwehren und den Pflichtfeuerwehren die Relevanz mit dem Qualitätsmerkmal "Umfang" verknüpft.
Sind die Einheiten nur Teil einer übergeordneten Einheit (z.B. 1. Bergungsgruppe des Ortes A = Teileinheit des Technischen Zuges Landkreis B), so gelten sie als nicht relevant und sollen in den Artikel der übergeodneten Einheit integriert werden.
[Bearbeiten] Ortsgliederungen der Hilfsorganisationen
Ortsgliederungen der Hilfsorganisationen sind prinzipiell nicht relevant. In Ausnahmefällen, kann für das Behalten eines solchen Artikels entschieden werden, wenn die betreffende Gliederung über ein besonders wichtiges Herausstellungsmerkmal großer Tragweite (z.B. bahnbrechendes Projekt) verfügt und die Artikelqualität dies zulässt. Die Entscheidung über das vorliegen eines solchen Herausstellungsmerkmals trifft der abarbeitende Administrator.
[Bearbeiten] Seenotrettungskreuzer und Seenotrettungsboote
In der Wikipedia besteht seit langem der Konsens die wenigen Seenotrettungskreuzer und Seenotrettungsbotte mit Artikeln in der Wikipedia zu akzeptieren. Dabei gelten keine weiteren Einschränkungen als die herkömmlichen Qualitätsvorstellungen.
[Bearbeiten] Rettungshubschrauber und Rettungsflugzeuge
Bislang wurden Artikel zu allen Rettungshubschraubern in der Wikipedia akzeptiert. Da es in der BRD z.Z. 53 Rettungshubschrauberstationen gibt, zuzüglich Intensivtransporthubschraubern, Intensivflächenflugzeugen u.ä. besteht in diesem Bereich eine besonders große Gefahr der Bildung von Redundanzen. Deshalb sollen die in der Wikipedia dargestellten Luftrettungsmittel über ein besonderes Herausstellungsmerkmal (etwa außergewöhnliche Geschichte) verfügen oder in der überregionalen Presse Schlagzeilen gemacht haben (z.B. durch Absturz mit Todesopfern). Das bloße Mitwirken bei einem besonderen Schadensereignis begründet höchstens eine Nennung im Artikel zu diesem Ereignis.
[Bearbeiten] Katastrophenschutzeinheiten
Überregional aufgestellte Katastrophenschutzeinheiten (DRK-Hilfszug, ECOM, SEEWA/SEEBA) gelten in der Wikipedia schon seit längerem als grundsätzlich relevant. Auch andere Katastrophenschutzeinheiten werden dann als relevant anerkannt, wenn sie bereits mehrfach/regelmäßig bei Großeinsätzen eingesetzt werden/wurden. Da nahezu jede Katastrophenschutzeinheit bei Großeinsätzen bereits mitgewirkt haben dürfte, muss es sich für eine Relevanz um Großschadenslagen (im eigentlichen Sinne) gehandelt haben. Da nahezu jeder Einsatz einer Katastrophenschutzeinheit als Großschadenslage darstellbar ist, muss diese wiederum selbst die nötige Relevanz aufweisen um einen Artikel in der Wikipedia zu verdienen. Da auch dies noch auf sehr viele Katastrophenschutzeinheiten zutrifft, müssen relevante Einheiten eine zentrale Rolle bei den Einsätzen gespielt haben.
Da einige Einheiten nur bei einem einzelnen Großeinsatz eine zentrale Rolle eingenommen haben oder Schlagzeilen in der überregionalen Presse gemacht haben (z.B. da mehrere ihrer Kräfte im Einsatz tödlich verunglückt sind), dürfen diese Einheiten im Artikel zum jeweiligen Großeinsatz kurz dargestellt werden. Um die Artikel zu Katastrophen nicht mit Beschreibungen von Einheiten zu überhäufen, sollte deren Darstellung dabei schwerpunktmäßig auf ihrer Bedeutung für den jeweiligen Einsatz liegen und nur so weit reichen, wie es zur besseren Textverständnis beiträgt.
An einigen Einsätzen (Oderflut, Elbehochwasser) haben sehr viele deutsche Katastrophenschutzeinheiten mitgewirkt. Damit weder diese sich alle mit einem Artikel verewigen, noch die Artikel zu den Großereignissen davon überflutet werden, sollte in Erwägung gezogen werden, die betreffenden Einheiten in einem zentralen Artikel zu nennen. Dies könnte z.B. in Form eines Artikels zu ihrer Tätigkeit geschehen: "Fernmeldedienst beim Elbehochwasser".
[Bearbeiten] Präzedenzfälle und Diskussionen
[Bearbeiten] allgemein
- Umfrage zum Thema (seit 18.1.2006)
- Meinungsbild zum Thema (26.11.2006 - 16.12.2006)
- Meinungsbild zum Thema (seit 30.120.2006)
- Diskussion um Relevanzkriterien für Feuerwehren (6.1.2006 - 17.1.2006)
- Diskussion um Relevanzkriterien für Hilfsorganisationen (1.11.2006 - 12.11.2006)
- Diskussion um Relevanzkriterien für Hilfsorganisationen (9.11.2006 - 12.11.2006)
- Diskussion um Relevanzkriterien für Hilfsorganisationen (seit 21.12.2006)
[Bearbeiten] Feuerwehren
- Löschantrag gegen die Freiwillige Feuerwehr Sendling (8.3.2005)
- Löschantrag gegen die Freiwillige Feuerwehr Sendling (9.3.2005)
- Löschantrag gegen die Feuerwehr Wilgertsdorf (13.3.2005)
- Löschantrag gegen die Freiwillige Feuerwehr Zürich (18.8.2005)
- Löschantrag gegen die Freiwillige Feuerwehr Zürich (19.8.2005)
- Löschantrag gegen die Feuerwehr Frankfurt a.M. (11.12.2005)
- Sammel-LA gegen alle Feuerwehrartikel (25.12.2005)
- Löschantrag gegen die Feuerwehr Kaiserslautern (18.12.2005)
- Löschantrag gegen die Feuerwehr Kaiserslautern (25.12.2005)
- Löschantrag gegen die Feuerwehr Kaiserslautern (17.1.2006)
- Löschantrag gegen die Feuerwehr Kaiserslautern (15.4.2006)
- Löschantrag gegen die Feuerwehr Kaiserslautern (21.5.2006)
- Löschantrag gegen die Feuerwehr Lübeck (19.12.2005)
- Löschantrag gegen die Feuerwehr Lübeck (27.12.2005)
- Löschantrag gegen die Feuerwehr Bonn (4.1.2006)
- Löschantrag gegen die Feuerwehr Neuwerk (8.1.2006)
- Löschantrag gegen die Feuerwehr List (8.1.2006)
- Löschantrag gegen die Freiwillige Feuerwehr Sendling (28.1.2006)
- Löschantrag gegen die Freiwillige Feuerwehr Winden am Aigen (28.1.2006)
- Löschantrag gegen die Freiwillige Feuerwehr Berlin-Gatow (28.1.2006)
- Löschantrag gegen die Feuerwehr Hamburg (3.2.2006)
- Löschantrag gegen Feuerwehr in Südtirol (10.3.2006)
- Löschantrag gegen die Werkfeuerwehr BASF (10.3.2006)
- Löschantrag gegen die Feuerwehr Dortmund (17.6.2006)
- Löschantrag gegen die Feuerwehr Schönböcken (16.8.2006)
- Löschantrag gegen Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr Duisburg (16.8.2006)
- Löschantrag gegen die Feuerwehr Langenberg (30.8.2006)
- Löschantrag gegen die Feuerwehr Nordhausen (30.8.2006)
- Löschantrag gegen die Feuerwehr Nordhausen (22.10.2006)
- Löschantrag gegen die Feuerwehr Mannheim (8.9.2006)
- Löschantrag gegen die Feuerwehr Hamm (8.9.2006)
- Löschantrag gegen die Feuerwehr Hamm (22.10.2006)
- Löschantrag gegen die Feuerwehr Wald (31.10.2006)
- Vermittlungsausschuss zum Thema (seit 7.12.2006)
[Bearbeiten] THW-Orts- und Landesverbände
keine
[Bearbeiten] Orts- und Landesgliederungen von Hilfsorganisationen
keine
[Bearbeiten] Seenotkreuzer und Seenotrettungsboote
keine
[Bearbeiten] Rettungshubschrauber und Rettungsflugzeuge
- Löschdiskussion um Christoph 23 (11.7.2006)
- Löschdiskussion um Christoph 23 (23.8.2006)
- Löschdiskussion um Christoph 23 (8.11.2006)
- Löschdiskussion um Christoph München (8.11.2006)
- Löschdiskussion um Christoph 51 (8.11.2006)
[Bearbeiten] Katastrophenschutzeinheiten
- Löschantrag gegen Brandschutzeinheiten in Brandenburg (3.10.2006)
- Löschantrag gegen den Fernmeldezug Würzburg (31.10.2006)
- Löschantrag gegen den Sanitätszug Salzwedel (26.12.2006)
- Löschantrag gegen den Veterinärzug St. Wendel (30.12.2006)
- Wiederherstellungsantrag für den Fernmeldezug Würzburg (30.12.2006)
[Bearbeiten] sonstige
- Löschantrag gegen den Rettungsdienst Münster (30.10.2006