Stoffentwicklung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stoffentwicklung (engl. 'Development') ist die Phase einer Filmproduktion, in der aus einer Idee ein fertiges Drehbuch und schließlich ein Paket wird.
In dieser Phase gibt es grundsätzlich mindestens einen Drehbuchautor, meist sind aber noch Produzenten, Regisseur und Redakteure an der Stoffentwicklung beteiligt.
Es wird unterschieden zwischen Originalstoffen und Adaptionen, häufig erwirbt der Produzent die Rechte an der Originalidee oder an der Vorlage, die adaptiert werden soll und beauftragt einen oder mehrere Drehbuchautoren, ein Exposé zu entwickeln. Aus dem Exposé wird dann ein Treatment und schließlich das Drehbuch.
Ein Drehbuch ist fast nie endgültig und wird immer weiterentwickelt. Die von ihm beschriebene Geschichte ist letztlich erst mit der Fertigstellung des Films abgeschlossen. Der Drehbuchautor arbeitet an dem Stoff gewöhnlich bis kurz vor Drehbeginn, danach liegt das Schicksal des Drehbuchs in den Händen von Redakteur, Regisseur, Cutter und Produzent.
Die Stoffentwicklung überschneidet sich zeitlich sehr häufig mit der Filmfinanzierung. Beide Phasen zusammen benötigen gewöhnlich am längsten in der Filmproduktion.
Für den Produzenten gehört zur Stoffentwicklung noch die Zusammenstellung eines Pakets, d.h. Drehbuch, Regisseur, Hauptdarsteller und die wichtigsten kreativen Positionen im Filmteam werden zu einem Paket zusammengeführt. Meist geschieht dies durch einen Letter of intent der einzelnen Personen.