Straßenbahn Mailand
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Straßenbahn in Mailand geht auf die am 8. Juli 1876 eröffnete Pferdebahn zurück. Die erste elektrische Bahn wurde am 1. November 1893 durch die Edison General Electric eröffnet. Diese erhielt eine bis 1917 laufende Konzession, die sie zum Bau weiterer 18 Linien verpflichtete. Nach Ende dieser Konzession gingen die Linien in den Besitz der Stadt über. Zu diesem Zweck wurde die ATMI, die Vorläuferin der heutigen ATM Milano, gegründet. Die Bahnen, die im Linksverkehr betrieben wurden, stellte man 1926 auf Rechtsverkehr um.
Neben dem innenstädtischen Straßenbahnnetz wuchs auch des Überlandnetz um Mailand herum. Die erste Überlandstraßenbahn wurde am 6. Juni 1878 zwischen Mailand und Vaprio d'Adda durch die Tranvie Interprovinciali Padane in Betrieb genommen. Sie baute das Netz bis auf eine Länge von 160 Kilometern aus. Die Elektrifizierung des Netzes wurde durch die STEL übernommen. Das bis in die 1930er stetig wachsende Überlandnetz wurde am 1. Juli 1939 durch die ATMI übernommen.
Im Zweiten Weltkrieg erlitt das Netz schwere Schäden, konnte aber bis Ende 1945 wieder vollständig in Betrieb genommen werden. Die in den Nachkriegsjahren etwas vernachlässigte Bahn bekam ab dem 1. November 1964 die Konkurrenz der neugebauten U-Bahn zu spüren. Mittlerweile sind von den 40 Linien nach Ende des Krieges noch 18 übrig geblieben. Diese haben eine Streckenlänge von 196 Kilometern.
Das einst große Überlandstraßenbahn-Netz wurde auch ab den 1960er Jahren stetig verkleinert. Mit Ausnahme von zwei Strecken nach Desio und Limbiate wurde der Betrieb auf sämtlichen Überlandlinien mittlerweile eingestellt. Die Strecken nach Osten und Norden wurden von der U-Bahn Linie 2 übernommen. Komplett eingestellt wurden auch die Linien nach Monza.
[Bearbeiten] Netz
[Bearbeiten] Gleisnetz
[Bearbeiten] Eröffnungen und Stillegungen seit 1980
Eröffnungen:
- 7. September 1981 Via Larga
- 1991 Corso Italia (Wiedereröffnung)
- 17. September 1992 Gratosoglio-Rozzano
- 15. September 1994 Via Porpora-Piazza Bottini (Wiedereröffnung)
- 21. Dezember 1996 Piazza Tirana-Lorenteggio
- 12. Juni 1999 Via Console Marcello-Piazzale Santorre di Santarosa
- 12. Juni 1999 Piazzale Martini-Viale Molise (Wiedereröffnung)
- 15. Dezember 2000 Via Ripamonti (zw. Via Noto und Via Selvanesco)
- 7. Dezember 2002 "Metrotramvia di Bicocca" Via Pulci-Stazione Greco-Largo Mattei
- 8. Dezember 2003 "Metrotramvia Nord" Maciachini-Ospedale Maggiore-Niguarda (Parco Nord)
- 8. Dezember 2003 "Metrotramvia Sud" Porta Lodovica-Via Pezzotti-Piazzale Abbiategrasso
Stillegungen:
- 1981 Milano-Vimercate (Überlandstraßenbahn)
- 7. September 1981 Piazzetta Reale-Via Arcivescovado
- 1982 Desio-Carate (Überlandstraßenbahn)
- 1986? Via Vittor Pisani
- 26. Mai 1992 Via Lipari-Via California
- 10. Mai 1993 Corso di Porta Romana-Corso Lodi
- 15. September 1994 Piazza Sire Raul
- 1999 Cusano-Milanino (Überlandstraßenbahn)
- 1999 Via Valassina-Via Ornato (Überlandstraßenbahn nach Desio)
- 1999 Via Imbonati-Via Pellegrino Rossi (Überlandstraßenbahn nach Limbiate)
[Bearbeiten] Metrotramlinien
Mitte der 90er-Jahre waren mit dem Bau neuer Schnellinien, der sogenannten "Metrotramvie", große Erweiterungen des Netzes vorgesehen. Seit 7. Dezember 2002 verkehrt die erste neue Linie, Piazzale Lagosta-Largo Mattei (Bicocca-Linie). Seit 8. Dezember 2003 sind die Nord- und Südmetrotramlinie, nach Niguarda bzw. Rozzano in Betrieb. Die neue Linie nach Cinisello soll im Jahr 2008 eröffnet werden.
In den kommenden Jahren sind weitere neue Linien vorgesehen:
- Die Bicocca-Linie soll zwischen S-Bahnhof Certosa und U-Bahnhof Cascina Gobba fahren.
- Die Linie 24 nach Vigentino soll nach Locate di Triulzi verlängert werden.
- Die heutige Überlandstraßenbahn nach Desio wird zu einer Metrotramlinie umgebaut und nach Seregno verlängert.
- Neue Linien zwischen Monza und Sesto San Giovanni sind in Planung.
[Bearbeiten] Betriebswerkstätten
Derzeit gibt es vier Betriebswerkstätten:
- Deposito Baggio
- Deposito Leoncavallo
- Deposito Messina
- Deposito Ticinese
Eine neue Werkstatt (Deposito Precotto) ist im Bau.
[Bearbeiten] Fahrzeuge
Baureihe | Spitzname | Baujahr | Erbauer | Länge | Breite | Höchstgeschwindigkeit | Plätze (Sitzplätze) | Menge (heute) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1500 | Carrelli, Ventotto, Peter Witt | 1928-1930 | 13,89 m | 2,35 m | 42 km/h | 130 (29) | 502 (151) | |
4600/4700 | 1955, 1960 | OMS, TIBB, Breda | 19,58 m | 2,4 m | 45 km/h | 176 (36) | (30) | |
4800 | 1973-1977 | ATM Milano, Officine di Cittadella | 27,89 m | 2,4 m | 45 km/h | 280 (49) | (22) | |
4900 | Jumbotram | 1976-1978 | GAI | 29,01 m | 2,38 m | 60 km/h | 266 (59) | (91) |
7000 | Eurotram | 1999-2000 | ADtranz | 34,10 m | 2,47 m | 70 km/h | 262 (68) | (20) |
7100 | Sirio | 2002-... | AnsaldoBreda | 35,35 m | 2,4 m | 70 km/h | 285 (71) | (28) |
7500 | Sirio | 2003-... | AnsaldoBreda | ??? | 2,4 m | 70 km/h | ??? | (8) |