Strelitz Alt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strelitz, umgangssprachlich auch Alt-Strelitz, Altstrelitz, war eine altmecklenburgische Landstadt, die seit 1931 als Stadtteil nach Neustrelitz eingemeindet ist und seither den Stadtteilnamen Strelitz Alt führt. 1945 wurde sie in der historischen Bausubstanz stark zerstört.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
entstanden aus einer slawischen, dann deutsch-dörflichen Siedlung im Südosten von Mecklenburg am Rande einer wohl in slawische Zeit zurückreichenden Burganlage; 1278 ersterwähnt; 1349 Verleihung des Stadtrechts (Neubrandenburger Recht) durch die Grafen Otto und Ulrich von Fürstenberg; nach 1701 erste Residenz und Namensgeber des neugebildeten mecklenburgischen (Teil-) Herzogtum Mecklenburg-Strelitz; in der 1848er Revolutionszeit wichtiges Zentrum der liberalen Reformbewegung; sank durch Gründung von Neustrelitz seit Mitte des 18. Jahrhunderts zu wirtschaftlicher und politischer Bedeutungslosigkeit herab und verlor 1931 als erste Stadt der Region ihre Kommunalautonomie und wurde als Ortsteil nach Neustrelitz eingemeindet.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Ehrenbürger
- Daniel Sanders (1819–1897), Philologe, Pädagoge
- Carl Siewert (†1899), Begründer der "Carl Siewert Stiftung" Strelitz
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Friedrich Lisch (1801–1883), Historiker, Archivar
[Bearbeiten] Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Jacob Hamburger (1826–1911), Rabbiner
- Karl Petermann (1807–1866), Jurist, Stadtrichter, Demokrat
- Eduard Nauwerck (1809–1868), Jurist, Bürgermeister, Demokrat
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
- Wasserturm
- ehemaliger Bahnhof und ehemalige Post (1890) und alte Schule von 1890
- ehemaliges Gefängnis, anstelle des abgebrannten Schlosses zuerst ein "Zucht und Werkhaus", dann Neubau 1798 als "Landarbeits-, Zucht- und Irrenhaus" erbaut
- ehemalige Militärobjekte am Domjüchsee sowie am Großen Fürstenseer See
[Bearbeiten] Literatur und Quellen
- Literatur über Strelitz Alt in der Landesbibliographie M-V
- Harald und Christiane Witzke: Strelitz-Alt und Neustrelitz. In: Die Reihe Archivbilder. 2002
Koordinaten: 53° 19' 52" N, 13° 5' 50" O