Strichmännchen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Strichmännchen ist ein stilisiertes Bild eines fiktiven oder real existierenden Lebewesens, dessen Gliedmaßen jeweils nur durch einen einzigen Strich dargestellt werden. Grundsätzlich kann zwischen Strichmännchen in Form von Zeichnungen und Strichmännchen in Form von Vektorgrafiken unterschieden werden.
Strichmännchen reduzieren ein Lebewesen auf das Wesentliche. Trotzdem können Strichmännchen sehr gut Gefühle und Emotionen ausdrücken. Auch wenn Strichmännchen zweidimensional (2D) sind, können diese - insbesondere in Filmen oder kinematischen Darstellungen - auch dreidimensional (3D) dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Statische Strichmännchen
Ähnlich wie Kopffüßler sind Strichmännchen ein typisches Element von Kinderzeichnungen gegen Ende der Kopffüßlerphase - einem frühen Stadium des Zeichnenlernens.
Strichmännchen kommen häufig in Piktogrammen vor. Zu den bekanntesten Strichmännchen in Piktogrammen gehören die Sport-Piktogramme der Olympischen Spiele 1972 in München. In Piktogrammen werden Strichmännchen verwendet, um Informationen sprachunabhängig oder möglichst schnell (z. B. im Straßenverkehr) zu vermitteln.
In der Unified Modeling Language werden Strichmännchen zur Darstellung von Akteuren verwendet.
Auch in Werken der Kunst haben Strichmännchen Eingang gefunden. So sind sie etwa seit 1960/61 häufig auf Gemälden von A. R. Penck zu finden. Laut Lucius Grisebach verdeutlichen sie hier „in ihrer Haltung und ihrer Aktion ein Geschehnis, Beziehungen, Kräfte.“ Auch für Keith Harings Werke sind die Strichmännchen typisch. Ein weiterer Künstler, der seinen Intentionen durch das Zeichnen bzw. Aufsprayen von Strichmännchen Ausdruck verleiht, ist Harald Naegeli, der „Sprayer von Zürich“. Matt Mullican hat eine Serie von Zeichnungen des Strichmännchens „Glen“ geschaffen, der die Wahrnehmung der Kunst hinterfragt.
Strichmännchen kommen auch in der Literatur vor, zum Beispiel in der Sherlock Holmes-Geschichte The Adventure of the Dancing Men. Besonders häufig sind Strichmännchen in Cartoons und Comics vertreten. Ein solcher Comic aus der Carlsen Verlag GmbH ist die Serie Der Hartmut von Hartmut Klotzbücher (Haggi). Viel ältere Zeugnisse von Strichmännchen finden sich in der hieroglyphischen Schrift (eine Bilderzeichenschrift und die älteste geschriebene Form von antiker ägyptischer Sprache).
[Bearbeiten] Strichmännchen in Bewegung
Strichmännchen werden - insbesondere wegen ihrer einfachen Struktur - gerne für Animationen verwendet, so z. B. in Daumenkinos.
Die Filmkarriere der Strichmännchen begann früh und ist noch nicht zu Ende. Bereits 1908 wurde der Film "Fantasmagorie" von Émile Cohl gedreht. In den letzten Jahren sind eine ganze Reihe weiterer Kurzfilme mit Strichmännchen von verschiedenen Filmemachern entstanden. Diese sind meistens als Vektorgrafiken in Flash programmiert, z. B. "XiaoXiao" des chinesischen Künstlers Zhu Zhiqiang oder "The Course" von Will Saunders.
Auch Spielentwickler haben Strichmännchen für sich entdeckt, z. B. Istvan Orosi mit dem Flash-Game "Stickman Sam", Robin Allen mit "Hapland", "N Game" von Metanet Software oder Zhu Zhiqianq mit XiaoXiao.
In den Sportwissenschaften werden Strichmännchen-Darstellungen für die kinematische Erfassung und Analyse von Bewegungsabläufen sowie zur Verdeutlichung von Bewegungen eingesetzt. Mit Videokameras können sportliche Aktivitäten aufgenommen und mit spezieller Computersoftware in Strichmännchen-Darstellungen umgewandelt werden. Die Umwandlung basiert auf Modellen, die den menschlichen Körper in eine unterschiedliche Anzahl von Segmenten unterteilen. Hodgins verwendet zur Repräsentation eines Turners z. B. 15 Segmente, das wesentlich komplexere „Jack“-Modell 69 Segmente.
[Bearbeiten] Literatur
- o. A. (2005). Zeichnen Lernen mit viel Spaß. Rastatt: Moewig. ISBN 3811829394
- Institut Jugend Film Fernsehen (Hrsg.) (1998). Zentrale Filmografie politischer Bildung A/ I. - IV. Katalog. Wiesbaden: Leske u. Budrich. ISBN 3810002798
- Leykamm, J. (2004). Punkt. Punkt. Koma. Strich. Scheinfeld: Meyer. ISBN 3890142222
- Rechia, N. (2005). Warning. Mark Batty Publisher. ISBN 0972563695
[Bearbeiten] Siehe auch
- La Linea Das Linienmännchen des italienischen Cartoonisten Osvaldo Cavandoli
- XiaoXiao Populäre Strichmännchen-Action-Serie von Zhu Zhiqanq
[Bearbeiten] Links
http://www.stickpage.com Amerikanische Website, die sich mit Strichmännchen-Flashfilmen befasst