Studienordnung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Studienordnung (auch Studienplan) für ein Studienfach an einer Hochschule oder einer (Aus-)Bildungseinrichtung legt die Rahmenbedingungen und Regelungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Anhand der Studienordnung können die Studierenden ihr Studium planen und Stundenpläne für jedes Semester erstellen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind in den dazu gehörigen Prüfungsordnungen geregelt. Eine Studienordnung ist also gegenüber der dazugehörigen Prüfungsordnung subsidiär.
Bei der Planung und Organisation eines Hochschulstudiums hilft die Studienberatung an den jeweiligen Hochschulen.
Studienordnungen an Hochschulen beschreiben u. a.
- Beschreibung der Studienziele (z. B. Berufsqualifizierung für bestimmte Tätigkeiten, wissenschaftliches Arbeiten, Methodenkenntnisse….
- Studienbeginn (Winter- und/oder Sommersemester)
- Regelstudienzeit und Umfang des Studiums (Semester, Semesterwochenstunden, Credit Points…)
- Gliederung des Studiums (Grund- und Hauptstudium, Bachelor- und Master-Phase)
- Definition von Lehrveranstaltungstypen (Vorlesungen, Seminare, Übungen, Praktika…)
- Inhalt des Studiums (Einzelne Teilgebiete, zu erbringende Leistungsnachweise, wählbare Schwerpunkte)
- Zulassungsvoraussetzungen zu einzelnen Lehrveranstaltungen (z. B. das Bestehen bestimmter Klausuren als Voraussetzung für Fortgeschrittenen-Veranstaltungen)
- Studienplan (Stundenpläne oder Stundenplan-Empfehlungen)
- Studien- und Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Erteilung von Leistungsnachweisen).
[Bearbeiten] Siehe auch
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen! |