Subterranea
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Subterranea (aus dem Englischen), in Deutschland (noch) kaum gebräuchlich aus latein. sub terra = unter der Erde) bezeichnet die unterirdischen Hohlräume und findet fürkünstliche, von Menschenhand erschaffene unterirdische Hohlräume Verwendung. Dabei werden Bergwerke in der Regel jedoch ausgeklammert.
Subterranea sind äußerst vielfältig. Die folgende Liste hat deshalb keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
- Keller, Weinkeller, Bierkeller
- Verliese, Gefängnisse
- Kasematten
- Höhlenhäuser, Wohnhöhlen, Höhlenburgen
- Verkehrsbauten wie Straßentunnel, Eisenbahntunnel, Kanaltunnel, Unterführungen, U-Bahnen
- Bunker, Atombunker, unterirdische Fabriken
- Zwergenlöcher
- Grotte
- Katakomben, Gräber
- Höhlenrepliken, Museen, Modelle
- Freizeitparks
- Wasserversorgung, Abwassersysteme
Das Interesse an Subterranea stieg in den letzten Jahren gewaltig an. In vielen großen Städten haben sich Vereine und Clubs gebildet, die unterirdische Hohlräume untersuchen. Besonders bekannt, weil in den Medien, sind die Partys in den Katakomben von Paris oder der Untergrund von Berlin, der von einem Verein konsequent untersucht wird. Dabei sind verschiedenste Aktivitäten zu beobachten, von Partys, Vandalismus und Extremsport über Forschung und Katalogisierung bis hin zu Industriearchäologie.
[Bearbeiten] siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Subterranea (Englisch)
- Souterrains Homepage (Englisch)
- Home Page SubsurfaceBuildings.com (Englisch)