Swiftsure-Klasse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Geschichte | |
---|---|
In Auftrag gegeben: | 1968 |
In Dienst Stellung: | 1973 - 1978 |
Außerdienststellung: | seit 1992 |
Daten | |
Verdrängung: | 4.900 Tonnen (getaucht) |
Länge: | 82,90 m |
Breite: | 9,80 m |
Tiefgang: | 8,50 m |
Antrieb: | 1x PWR2 Atomreaktor |
Höchstgeschwindigkeit: | >20 Knoten |
Reichweite: | unbegrenzt |
Besatzung: | 116 Seeleute |
Bewaffnung: | 5 Schächte für Spearfish Torpedos, RN Sub Harpoon Raketen, Tomahawk Marschflugkörper |
Sensoren: | Bug- und Seitensonar, Schleppantenne, Angriffs- und Suchperiskope, Kollisionswarnradar, Ausstattung für die elektronische Kriegführung |
Die nuklear angetriebenen U-Boote der Switsure-Klasse der Royal Navy dienen als Angriffs- und Flotten-U-Boote.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Insgesamt wurden sechs SSN gebaut, von denen seit 2006 lediglich noch zwei in Dienst stehen:
- HMS Swiftsure S126 (1972 - 1992)
- HMS Sovereign S108 (1973 -2006)
- HMS Superb S109 (1974)
- HMS Sceptre S104 (1976)
- HMS Spartan S105 (1978 - 2006)
- HMS Splendid S106 (1979 - 2003)
Die Superb wird 2008 die Flotte verlassen, die Sceptre 2010.
[Bearbeiten] Technik
Die Klasse wird durch einen Druckwasserreaktor angetrieben und waren als Angriffs-U-Boote während des Kalten Krieges konzipiert. Die Schiffe werden oder wurden überholt um sie mit der Fähigkeit TLAM Raketen abzufeuern auszustatten.
[Bearbeiten] Verweise
[Bearbeiten] Links
[Bearbeiten] Literatur
- Ministry of Defence (Hg.): The Royal Navy Handbook", Conway Maritime Press, London 2003. ISBN 0-85177-952-2