Syndikalismus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Syndikalismus ist eine Weiterentwicklung des Gewerkschafts-Sozialismus, die von dem französischen Anarchisten Pierre Joseph Proudhon begründet wurde. Der Syndikalismus propagiert die gewaltsame Aneignung von Produktionsmitteln durch die Gewerkschaften, die dann auch an Stelle des Parlaments die Regierung bilden. Dabei bilden Streik und Sabotage die Mittel des Syndikalisten; parlamentarische Anstrengungen werden abgelehnt.
Der syndikalistischen Theorie lag die von Georges Sorel entwickelte Vorstellung zu Grunde, dass das Erstreben von Vereinbarungen mit der Bourgeoisie (Tarifverträge etc.) dem Proletariat sein revolutionäres Potenzial nehmen würde. Stattdessen solle eine völlig unabhängige Gewerkschaft durch einen Generalstreik das Vertrauen der Bourgeoisie in das Proletariat erschüttern und somit die Krise heraufbeschwören. Diese Krise soll dann zur Übernahme der Produktionsmittel durch die Arbeiter führen. Der Zusammenschluss (Syndikat) dieser Produktionseinheiten würde die ökonomische Basis einer neuen Gesellschaft bilden.
Der Syndikalismus war Anfang des 20. Jahrhunderts besonders in Frankreich in Gewerkschaftskreisen verbreitet (etwa in Form der Charta von Amiens von 1906), wurde jedoch nach Ende des Ersten Weltkrieges von marxistischen Strömungen (vor allem dem Kommunismus) verdrängt und zudem vom Faschismus bekämpft. Nach 1939 war der Syndikalismus praktisch verschwunden.
Es existiert darüber hinaus noch eine Mischform zwischen Anarchismus und Syndikalismus: der Anarchosyndikalismus. In Spanien erreichte die anarchosyndikalistische Gewerkschaft Confederación Nacional del Trabajo (CNT) im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts eine breite Anhängerschaft und gehörte zu den bedeutenden Faktoren der spanischen Politik. Heute wird der Anarchosyndikalismus von der Internationalen ArbeiterInnen-Assoziation vertreten.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur und Weblinks
- Gerhard Aigte: Die Entwicklung der revolutionären syndikalistischen Arbeiterbewegung Deutschlands in der Kriegs- und Nachkriegszeit (1918-1929), Bremen 2005.
- Franz Barwich/Studienkommision der Berliner Arbeiterbörsen (1923): "'Das ist Syndikalismus'. Die Arbeiterbörsen des Syndikalismus". Reprint, Verlag Edition AV Frankfurt 2005. ISBN 3-936049-38-6.
- Helge Döhring: "Syndikalismus im 'Ländle'. Die FAUD in Württemberg 1918 bis 1933" Verlag Edition AV, Lich/Hessen 2006. ISBN 3-936049-59-9.
- FAU-Bremen (Hg.): Syndikalismus - Geschichte und Perspektiven, Bremen 2005.
- FAU-Bremen (Hg.): Syndikalismus - Geschichte und Perspektiven. Ergänzungsband, Bremen 2006.
- Georg Fülberth, Kleine Geschichte des Kapitalismus, Köln 2005.
- Errico Malatesta: "Anarchismus-Syndikalismus", (darin auch: Fernand Pelloutier: 'Der Anarchismus und die Gewerkschaften'); in: anarchistische texte Nr.9, Libertad Verlag Berlin o.J. (1982)