Tailored Blank
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tailored Blank (engl., bedeutet: maßgeschneiderte Platine) ist eine Blechplatine, welche aus verschiedenen Werkstoffgüten und/oder Blechdicken zusammengesetzt ist. Dieses vorgefertigte Halbzeug wird anschließend z.B. durch Tiefziehen zum gewünschten Bauteil umgeformt.
Tailored Blanks wurden von ThyssenKrupp Stahl entwickelt, um Blechplatinen herzustellen, welche breiter waren, als es seinerzeit mit der vorhandenen Walztechnik möglich war. Heutzutage wird vor allem der Vorteil genutzt, dass Platinen aus verschiedenen Werkstoffgüten oder Blechdicken zusammengesetzt werden können. Dies ermöglicht, verschiedene Stellen des späteren Bauteils an lokale Belastungen anzupassen, was ansonsten zusätzliche Verstärkungsteile erfordert. Vorteile sind die Einsparung von Gewicht und Fertigungskosten. Tailored Blanks werden vielfach in der Automobilindustrie in Fahrzeugkarosserien eingesetzt.
[Bearbeiten] Tailored Blank Typen
- Beim Tailor Welded Blank werden die einzelnen Blechplatinen aneinandergeschweißt. Dies erfolgt in der Regel als Stumpfstoß mittels Laserschweißen. Vorteilhaft sind die vielseitigen Materialkombinationen und Geometrien.
- Das Tailor Rolled Blank wird als Blechband erneut kaltgewalzt, wobei die Walzen durch Auf- und Abfahren unterschiedliche Blechdicken erzeugen. Vorteil ist der homogene Übergang zwischen zwei Dicken.
- Beim Patchwork werden kleine Bleche wie Flicken auf eine größere Platine mittels Widerstandspunktschweißen oder Laserstrahlschweißen aufgeschweißt oder mittels Strukturklebstoffen aufgeklebt.
Tailored Blanks sind typischerweise aus Stahlblech. Aluminium- und Hybridblanks sind in der Entwicklung.