Talsperre Wechmar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Bauzeit: | 1978–1981 |
Höhe über Talsohle: | 10,6 m |
Höhe über Gründungssohle: | 11,7 m |
Höhe der Dammkrone: | 301,00 m ü. NN |
Speicherraum: | 1,26 Mio. m³ |
Gesamtstauraum: | 1,47 Mio. m³ |
Stauziel: | 300,00 m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 39 ha |
Dammvolumen: | 70.000 m³ |
Kronenlänge: | 325 m |
Kronenbreite: | 3 m |
Böschungsneigung luftseitig: | 1:2,5 |
Böschungsneigung wasserseitig: | 1:3,5 |
Einzugsgebiet: | 221,4 km² (mit Überleitung) |
Bemessungshochwasser: | ... m³/s |
Die Talsperre Wechmar liegt bei Gotha in Thüringen. Sie staut den Schmallgraben und mit einer Überleitung wird auch Wasser aus der Apfelstädt gesammelt. Die Talsperre wurde 1983 in Betrieb genommen und wird für Bewässerungszwecke genutzt.
Das Absperrbauwerk ist ein homogener Erddamm aus tonigem Schluff. Er wurde auf holozänen und pleistozänen Sedimenten gegründet. Der Damm hat eine wasserseitige Schutzschicht aus Schotter. Das Staubecken wurde mit einem Dichtungsteppich abgedichtet. Zur Entnahme dient ein Turm im Stauraum, der über eine Brücke erreichbar ist.
[Bearbeiten] Literatur
- Talsperren in Thüringen. Thüringer Talsperrenverwaltung, Autorenkollegium 1993
[Bearbeiten] Siehe auch
Koordinaten: 50° 53' 26" N, 10° 47' 51" O