Tamarillo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tamarillo | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Solanum betaceum | ||||||||||||||
Cav. |
Die Tamarillo (Solanum betaceum, Syn. Cyphomandra betacea) ist eine kleine, eiförmige rote oder gelbe Baumfrucht. Sie gehört zur Familie der Nachtschattengewächse, ist also mit der Tomate und der Kartoffel verwandt.
Diese Beerenfrucht eines immergrünen baumartig wachsenden, 2-5 Meter hohen Strauches findet sich hauptsächlich in den Anden in Peru, aber auch in Ecuador. Sie wächst in tropischen Höhenlagen im Gebiet zwischen Chile und Venezuela, wird aber auch in Neuseeland, Kalifornien, Kenia und Indien angebaut.
Tamarillos sind ganzjährig verfügbar. Die Früchte reifen in Folge und werden nahezu vollreif, aber noch fest und mit Stiel geerntet. Sie wachsen mit langen Stielen je zu dritt, wie etwa Trauben, sehen aber eher wie rotbraune Pflaumen aus.
Im Reifezustand werden sie rot. Weil sie im Anschnitt wie Tomaten aussehen, werden sie auch "Baumtomaten" genannt, obwohl sie sich geschmacklich nur entfernt ähneln. Ihren leicht bitteren Geschmack mildert man durch Brühen und Schälen und durch eine entsprechende Zuckerzugabe, welche sie geschmacklich sehr apart macht.
Durch Herauslösen der Kerne aus dem Fruchtfleisch und Auftragen auf nasse Erde in einem Topf lassen sich schnell und einfach Tamarillopflanzen züchten, die mitunter auch Früchte tragen können. Diese Pflanzen entwickeln große Blätter und verbreiten wenn man sie berührt einen etwas unangenehmen, jedoch für sie charakteristischen, Duft. Schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit ist auf Grund des schnell von sich gehendem Wachstums ein Umtopfen notwendig. Vor allem im Sommer benötigt die Pflanze Unmengen an Wasser.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Tamarillo – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |