Taqlid
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Taqlid (arabisch: تَقْليد - "Imitation/Nachahmung") ist ein terminus technicus des islamischen Rechts wonach jeder Muslim verpflichtet ist, sein Tun nach derjenigen Rechtsschule zu richten, der er von Geburt an oder durch Beitritt angehört.
Literarisch meint Taqlid, etwas um den Hals herum platzieren, was den Hals umschließt.
In der islamischen Terminologie meint Taqlid das Akzeptieren der Worte einer Person ohne jede Prüfung oder Evidenz. Taqlid wird allgemein auch verstanden als „blinde Nachfolge“. Die Person, die Taqlid praktiziert, wird als Muqallid bezeichnet. So Taqlid auf Unkenntnis, nicht Wissen, basiert, kann der blind Folgende nicht als Schüler verstanden werden.
Shaykh Shaamee Hanafi sagte:
- „Taqleed is to take the statement of someone without the knowing the evidence.“ [1]
Shaykh ibn Humaam Hanafi sagte:
- „Taqleed is to act upon the statement of someone whose statement does not contain any evidence, rather it is without evidence.“ [2]