Technobabble
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Technobabble (im deutschen auch Technobabbel oder Technobrabbel) ist ein Kunstwort aus den Wörtern Technologie (engl. technology) und Gebrabbel (engl. babble). Üblicherweise bezeichnet man mit diesem Wort den Versuch in vielen Science-Fiction-Filmen und -Serien, futuristische oder unrealistische Vorgänge (beispielsweise das Beamen) durch eine Reihe von technologisch klingenden Ausdrücken zu erklären, die dem Zuschauer einen professionellen Eindruck vermitteln sollen. Tatsächlich ist Technobabble allerdings meistens völliger Unsinn. Innerhalb des Star-Trek-Universums fiel hier insbesondere die Serie Voyager negativ auf, in der teils minutenlang durch die Anhäufung technischer Fantasiebegriffe versucht wurde, Schwächen in der Handlung zu kompensieren. Exemplarisch sei die Folge Die Schwelle erwähnt.
Mitunter bezeichnet dieses Wort allerdings auch Fachgespräche zwischen technisch versierten Personen (boshaft auch Geeks genannt), die mitunter für Außenstehende wie Kauderwelsch klingen.
Phlebotenum ist ein von Buffy-Erfinder Joss Whedon erschaffenes, ironisches Kunstwort. Es steht für in der Serie gegebene Erklärungsversuche auf Basis magischer Grundlagen und ist somit in den Fantasyserien Buffy – Im Bann der Dämonen und Angel – Jäger der Finsternis das Äquivalent zum Technobabble von SciFi-Serien.