Teufelskanzel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Teufelskanzeln bezeichnet man Felspartien oder sonstige Punkte im Gebirge, welche vermutlich in vorgeschichtlicher Zeit heidnische Kultstätten waren.
Als der heidnische Kultus nach Einführung des Christentums an solchen Stätten noch heimlich fortgesetzt wurde, brachte der Volksaberglaube dieselben mit dem Teufel in Verbindung. Ab dem 12. Jahrhundert wurden per Dekret der Katholischen Kirche in der Nähe von Teufelskanzeln vermehrt Kirchen gebaut; diese wurden zu Wallfahrtsorten, an denen man des Sieges über das Heidentum gedachte.
Siehe auch: Wolfsschlucht