The Teens
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
The Teens | |
---|---|
Gründung: | 1976 |
Genre: | Pop-Rock |
Gründungsmitglieder | |
Gesang: | Robert "Robby" Bauer (bis 1982, 1996-1997) |
Lead-Gitarre: | Uwe Schneider (bis 1982, seit 1996) |
Rhythmus-Gitarre: | Jörg Treptow (bis 1982, 1996-2000) |
Bass: | Alexander "Alex" Möbius (bis 1982) |
Schlagzeug: | Michael "Micha" Uhlich (bis 1982, seit 1996) |
Weitere ehemalige Mitglieder | |
Keyboard: | Matthias Binner |
Letzte Besetzung | |
Lead-Gitarre: | Uwe Schneider (bis 1982, seit 1996) |
Schlagzeug: | Michael "Micha" Uhlich (bis 1982, seit 1996) |
Gesang, Gitarre: | Sascha Urban (seit 1998) |
Bass: | Oliver "Olli" Ostendorf (seit 1999) |
Die Band The Teens wurde 1976 in West-Berlin als Schülerband gegründet. Entdeckt von Produzent Norman Ascot und bei der Plattenfirma Hansa unter Vertrag, spielten die Teens englischsprachigen Poprock im Stil der Bay City Rollers. 1978 wurden sie durch einen Auftritt in Wim Thoelkes Sendung Der große Preis aus dem Nichts heraus bekannt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bandgeschichte
[Bearbeiten] Von der Gründung bis zur Auflösung 1982
Ihre erste Single Gimme Gimme Gimme Gimme Gimme Your Love war zugleich ihre kommerziell erfolgreichste und erreichte Platz sieben der deutschen Charts. The Teens veröffentlichten bis 1982 fünf LPs. Co-Produzent des Albums "Explosion" war Dieter Bohlen, dem auf dem Innenteil der LP-Hülle Grüße der Bandmitglieder gewidmet sind.
Die Popularität der Gruppe, bei einem größtenteils etwa gleichaltrigen Publikum, wurde von Jugendmagazinen wie der BRAVO stark gefördert. Der damalige Bravo-Hausfotograf Dieter Zill schrieb sogar einige Lieder für die Band.
Nachdem die Platten Anfang der 80er Jahre erfolgloser wurden, die Mitglieder allmählich dem Teenager-Alter entwachsen waren und The Teens in der aufkommenden Ära der Neuen Deutschen Welle musikalisch den Anschluss verpassten, lösten sie sich schließlich 1982 auf.
Bis zum Erscheinen der Band Echt hat es in Deutschland fast 25 Jahre lang keine kommerziell erfolgreiche Band mehr gegeben, deren Mitglieder noch nicht volljährig waren.
[Bearbeiten] Comeback 1996
Gut 15 Jahre nach der Auflösung fanden sich The Teens 1996 für einen zweiten Anlauf (ohne Möbius) noch einmal zusammen. Die CD The Teens Past And Present '76-'96 erschien als "Greatest Hits"-Album und enthielt fünf neue Titel (darunter zwei Neueinspielungen ihrer frühen Hits). Ein Jahr später trat auch Bauer aus. Danach spielte die Band zu viert: An ihre Stelle waren Sascha Urban (Gesang; Sänger der Gruppe UHF) und Oliver Ostendorf (Bass) getreten. Vorübergehend war auch der Keyboarder Matthias Binner als fünftes Mitglied dazugenommen worden.
Das Comeback erfüllte nicht die kommerziellen Erwartungen. 2002 gab es die letzten Auftritte.
[Bearbeiten] Bandmitglieder
- Robert "Robby" Bauer (* 20. Dezember 1964 in Berlin)
- Uwe Schneider (* 2. Mai 1964 in Berlin)
- Jörg Treptow (* 23. Februar 1962 in Berlin)
- Alexander "Alex" Möbius (* 28. Februar 1964 in Berlin)
- Michael "Micha" Uhlich (* 26. September 1963 in Brisbane/Australien)
- Sascha Urban (* 1. Juli 1973 in Berlin)
- Oliver "Olli" Ostendorf (* 30. Mai 1975 in Berlin)
- Matthias Binner (* 1972 in Berlin)
[Bearbeiten] Diskografie
- 10/1978 - The Teens
- 09/1979 - Teens & Jeans & Rock'n'Roll
- 02/1980 - The Teens Today
- 10/1980 - Rock City Nights
- 07/1981 - Explosion
- 01/1982 - 5 Years Of Hits
- 1996 - '76-'96 Past And Present
- 1999 - One More Chance
- 2000 - Give Me More (gleiche Titel wie bei: '76 - '96 Past And Present)
[Bearbeiten] Andere Projekte
Uwe Schneider, Alexander Möbius und Michael Uhlich traten 1983 in der ZDF-Hitparade mit George Meier der Gruppe Wolfsmond und dem Berliner Musiker Chris Louis auf. Dieses einmalige Projekt trug den Namen Rotesand dessen einziger Song Wellenreiter war.
Ebenfalls 1983 erschien die LP Stinknormal von Marion Kramer, bei der die vier Ex-Teens Uwe Schneider, Alexander Möbius, Jörg Treptow und Michael Uhlich als Musiker mitwirkten.
Ex-Teens-Sänger Robert Bauer veröffentlichte 1984 sein erstes und einziges Soloalbum Teenage Diplomat.
Alexander Möbius machte ab 1988 als Bassist der Band Big Light von sich reden.
Ex-Teens-Lead-Gitarrist Uwe Schneider veröffentlichte während seiner Zeit als Radiomoderator 1997 bei 105'5 Spreeradio eine Maxi-CD, genannt Herz auf Empfang mit dem einen Titel Meine Stadt ... das ist Berlin. Den Text für dieses Lied schrieb Uwe Schneider für den Berliner Tennisclub Borrussia um, so dass die Teens im September 1998 im Berliner Olympiastadion unter anderem dieses Stück mit dem neuen Titel Meine Stadt... Die TeBe Hymne live spielten.