The Wailers
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel The Wailers und Bob Marley überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. Katzenmeier 02:14, 8. Mär. 2007 (CET) |
The Wailers | |
---|---|
Gründung: | 1963 |
Genre: | Roots Reggae |
Website: | www.wailers.com |
Gründungsmitglieder | |
Gesang, Gitarre, Perkussion: | Bob Marley |
Gesang, Gitarre, Klavier: | Peter Tosh |
Gesang, Perkussion: | Bunny Livingston |
Gesang: | Junior Braithwaite |
Background: | Beverly Kelso |
Background: | Cherry Smith |
The Wailers (auch bekannt unter The Wailing Wailers, Bob Marley & The Wailers oder heute The Wailers Band) ist eine jamaikanische Roots Reggae-Band. Sie ist wohl bis heute die bekannteste und erfolgreichste Reggaeformation.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
The Wailers wurden 1963 als The Teenagers gegründet. In der Folge wurde die Band mehrmals umbenannt: erst The Wailing Rudeboys, danach The Wailing Wailers und schließlich The Wailers. Die Gruppe bestand zur Zeit ihrer Gründung 1963 aus sechs Sängern: Bob Marley, Peter Tosh, Bunny Livingston, Beverly Kelso, Junior Braithwaite und Cherry Smith. Kelso, Braithwaite und Smith waren also nur an der ersten Hitsingle Simmer Down (1964) beteiligt, bevor alle drei die Gruppe 1965 verließen.
Die Band wurde 1972 von Produzent Chris Blackwell in "Bob Marley & the Wailers" umbenannt. 1974 verließen Tosh und Livingston nach Streitereien zwischen Bob Marley und Peter Tosh die Band, um ihre Solokarrieren zu starten. Es bildete sich das Hintergrundgesangstrio I-Threes: Rita Marley, Marcia Griffiths, Judy Mowatt. Zudem wurden einige Musiker zur Band hinzugefügt.
Auch nach Marleys Tod 1981 setzten die Wailers ihre Touren fort; seit 1963 bis heute hat die Band mehrmals immer wieder Wechsel auf fast allen Positionen durchgemacht, ist aber immer noch aktiv auf Tour und spielt auf ihren Konzerten vor allem die alten Lieder von Marley. Die Wailers versanken jedoch ohne Bob Marley außerhalb der Reggae-Szene schnell in die Bedeutungslosigkeit und werden in der breiten Öffentlichkeit kaum noch wahrgenommen. 1987 wurden Carlton Barrett und Peter Tosh erschossen.
[Bearbeiten] Bandmitglieder
[Bearbeiten] "Bob Marley & The Wailers" (1963-1981)
- Bob Marley, Leadgesang/Rhythmusgitarre/Perkussion (1963-1981)
- Peter Tosh, Gesang/Leadgitarre/Orgel/Klavier (1963-1974)
- Bunny Livingston, Gesang/Perkussion (1963-1974)
- Beverly Kelso, Gesang (1963-1965)
- Junior Braithwaite, Gesang (1963-1965)
- Cherry Smith, Gesang (1963-1965)
- Aston "Family Man" Barrett, Bassgitarre/Perkussion (1969-1981)
- Carlton Barrett, Schlagzeug (1969-1981)
- Al Anderson, Leadgitarre (1974-1975, 1978-1981)
- Junior Marvin, Leadgitarre/Backgesang (1977-1981)
- Earl "Wya" Lindo, Keyboard/Orgel (1972-1974, 1978-1981)
- Tyrone Downie, Keyboard/Synthesizer/Backgesang (1975, 1977-1980)
- Alvin "Seeco" Patterson, Perkussion (1974-1981)
- I-Threes:
- Rita Marley, Backgesang (1974-1981)
- Marcia Griffiths, Backgesang (1975-1978, 1980-1981)
- Judy Mowatt, Backgesang (1974-1981)
[Bearbeiten] The Wailers Band (1981-heute)
- Junior Marvin, Leadgesang (1981-1997, 2005-heute)
- Gary Pine, Leadgesang (1997-2005)
- Aston Barrett, Bassgitarre (1981-heute)
- Carlton Barrett, Schlagzeug (1981-1987)
- Al Anderson, Leadgitarre (1981-heute)
- Earl Lindo, Keyboard/Orgel (1981-heute)
- Alvin Patterson, Perkussion (1981-heute)
[Bearbeiten] Gastmitglieder
- Joe Higgs, Gesang/Perkussion (1973, nach Livingstons Austritt)
- Constantine Vision Walker, Backgesang (1966 bei einigen Auftritten in den USA)
- The Upsetters, Zusatzband zur Verstärkung (1967-1969; Upsetters damals noch mit den Barrett-Brüdern)
- Andrew McIntyre, Rhythmusgitarre (1989-1994)
- Earl "Chinna" Smith, Leadgitarre (1976)
- Donald Kinsey, Leadgitarre (1976, 1979)
- Ian Wynter, Keyboard (1980, auf der kurzen "Uprising"-Tour in den USA im September)
- Bernard "Tooter" Harvey, Keyboard (1974, beim "Natty Dread"-Album)
- Lee Jaffe, Harmonika (1975, am Anfang der "Natty Dread"-Tour)
- Neville Garrick, Perkussion (1978-1980; eigentlich Lichteffekte, Perkussion bei Openair-Konzerten)
- Devon Evans, Perkussion (1979, auf der "Survival"-Tour)
- Glen Da Costa, Tenorsaxofon (1979)
- David Madden, Trompete (1979)