Theodor Wagner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Theodor (von) Wagner (* 21. März 1800 in Stuttgart; † 10. Juli 1880 in Stuttgart) war ein deutscher Bildhauer und Professor der Bildhauerkunst.
Theodor Wagner widmete sich von 1814 bis 1823 der Plastik in Johann Heinrich Danneckers Atelier und ging dann nach Rom, wo er unter Bertel von Thorvaldsens Leitung eine Marmorstatue des Heiligen Lukas für die Grabkapelle der Königin Katharina von Württemberg (gestorben 1819) auf dem Rotenberg bei Cannstatt schuf.
1826 kehrte er nach Stuttgart zurück und schmückte sowohl die Stadt als die Villen und Schlösser der Umgegend mit zahlreichen Werken, unter denen die Musen für das Wilhelma-Theater in Cannstatt, die badenden Nymphen in Schloss Rosenstein, die Erzstatuen der vier Stände und die Reliefs für die Jubiläumssäule auf dem Schlossplatz in Stuttgart, eine büßende Magdalena, eine Marmorstatue der Rebekka, die Figuren eines Schnitters und einer Schnitterin und zahlreiche Büsten hervorzuheben sind. Er starb am 10. Juli 1880 in Stuttgart.
Zu den Schülern von Theodor Wagner zählte Albert Güldenstein.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wagner, Theodor |
ALTERNATIVNAMEN | Wagner, Theodor von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 21. März 1800 |
GEBURTSORT | Stuttgart |
STERBEDATUM | 10. Juli 1880 |
STERBEORT | Stuttgart |