Theodor Wilhelm Engelmann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Theodor Wilhelm Engelmann (* 1843 in Leipzig; † 1909 in Berlin) war ein deutscher Physiologe.
[Bearbeiten] Leben
Engelmann studierte Medizin und Naturwissenschaften an der Universität Jena bei Carl Gegenbaur, dann in Heidelberg, Göttingen und Leipzig. 1867 promovierte er bei Albert von Bezold.
1867 wurde er Assistent bei Franciscus Cornelis Donders, dessen Nachfolger als Professor für Physiologie an der Universität Utrecht er 1888 wurde. Von 1897 bis 1908 war er Professor für Physiologie und Leiter des Physiologischen Instituts an der Universität Berlin.
Nach ihm wurde das Engelmann-Syndrom benannt.
[Bearbeiten] Werke
- Zur Naturgeschichte der Infusionsthiere. Leipzig: Engelmann, 1862
- Über den Ursprung der Muskelkraft. Leipzig: Engelmann, 1892
[Bearbeiten] Weblinks
- Kurzbiografie und Verweise auf digitale Quellen im Projekt VLP des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Engelmann, Theodor Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Physiologe |
GEBURTSDATUM | 1843 |
GEBURTSORT | Leipzig |
STERBEDATUM | 1909 |
STERBEORT | Berlin |