Thomas Harriot
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Thomas Harriot (* 1560 in Oxford; † 2. Juli 1621 in Sion House bei Isleworth, Surrey) war ein englischer Mathematiker, Naturphilosoph und Astronom. Er gründete die English School of Algebra.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
1583 trat er in die Dienste von Sir Walter Raleigh ein, nachdem in den 1590er dessen politische Situation chaotischer wurde, in die von Henry Percy, Duke of Northumberland. Wegen seiner Verbindungen zu Raleigh wurde Harriot 1604 beschuldigt, einer der Verschwörer im Gunpowder Plot zu sein, allerdings freigesprochen.
Harriot starb 1621 an Krebs.
[Bearbeiten] Werk
Als Mathematiker erforschte er u.a. Gleichungen, fand wichtige Beziehungen zwischen den Koeffizienten und Wurzeln und 1603 die Inhaltsformel für das sphärische Dreieck. Harrriot war es auch, der die Zeichen = (ist gleich), < (kleiner) und > (größer) in die Mathematik einführte. Sie treten in seinem 1631 posthum veröffentlichten Werk Artis analyticae praxis, welches er vermutlich um 1610 verfasst, erstmalig auf.
Als Astronom verwendete Harriot als einer der ersten das Teleskop für die wissenschaftliche Himmelsbeobachtung. Er fertigte die ersten Zeichnungen der Mondoberfläche an und studierte die vier hellsten Monde des Planeten Jupiter. Harriot entdeckte wohl als erster die Sonnenflecken. Dies geht aus einer Entdeckung hervor, die der deutsche Astronom Franz Xaver von Zach machte. Er fand 1786 Manuskripte von Thomas Harriot. Hierin sind 199 Fleckenzeichnungen enthalten, von denen die erste am 3. Dezember 1610 (nach dem Julianischen Kalender) angefertigt wurde. Diese ersten Zeichnungen wurden jedoch nicht von Harriot veröffentlicht, so dass Johannes Fabricius als erster die Existenz der Sonnenflecken in einer wissenschaftlichen Abhandlung veröffentlichte.
Harriot entdeckte bereits 1601 das Brechungsgesetz des Lichts, also vor Willebrord Snell, versäumte es aber auch hier, seine Entdeckung zu veröffentlichen.
[Bearbeiten] Schriften
- Artis analyticae praxis (dt. Praxis der Rechenkunst), 1631 posthum veröffentlicht
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Harriot, Thomas |
KURZBESCHREIBUNG | englischerMathematiker, Naturphilosoph und Astronom |
GEBURTSDATUM | 1560 |
GEBURTSORT | Oxford |
STERBEDATUM | 2. Juli 1621 |
STERBEORT | bei Isleworth, Surrey |