Oxford
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen finden sich unter Oxford (Begriffsklärung). |
City of Oxford | |
---|---|
![]() Lage in Oxfordshire |
|
Basisdaten | |
Status | City (1542) |
Region | South East England |
Verw.grafschaft | Oxfordshire |
Verwaltungssitz | Oxford |
Fläche | 45,59 km² |
Bevölkerung | 145.100 (2004, ca.) |
ONS-Code | 38UC |
Website | oxford.gov.uk |
Oxford [ˈɒksfəd] ist die Hauptstadt der ehemaligen Grafschaft und des heutigen Distrikts Oxfordshire in England, Großbritannien. Die Stadt liegt an der Themse 60 Meilen nordwestlich von London, hat über 145.000 Einwohner (Stand 2004) und ist Sitz der alten und berühmten Universität Oxford.
Oxford ist bekannt als „city of dreaming spires“, ein Begriff, den Matthew Arnold aufgrund der harmonischen Architektur der Universitätsgebäude prägte. Anders als der große Rivale Cambridge ist Oxford eine Industriestadt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Oxford tauchte zum ersten Mal zur Zeit der Sachsen unter dem Namen Oxanforda auf. Es geht auf die Gründungen des Klosters einer sächsischen Prinzessin und Nonne namens Frideswide im 8. Jahrhundert zurück und wurde in der Angelsächsischen Chronik von 912 erstmals urkundlich erwähnt. Im 10. Jahrhundert wurde Oxford eine militärisch äußerst bedeutende Stadt im Kampf zwischen den Königreichen Mercia und Wessex.
Die University of Oxford ist erstmals in Aufzeichnungen aus dem 12. Jahrhundert zu finden. Die ersten Colleges der Universität waren das University College (1249), Balliol College (1263) und Merton College (1264).
Die Christ Church Cathedral ist eine Collegekapelle und eine Kathedrale. Ursprünglich die Hauptkirche von St. Frideswide, wurde das Gebäude erweitert und als Kapelle in die Struktur des Christ Church College eingegliedert. Seine doppelte Funktion sowohl als Kapelle für das College als auch als Kathedrale für die Diocese of Oxford hat es seit 1546. Diese Partnerschaft war des öfteren sehr schwierig und viele Studenten wurden am St Scholastica Day Riot von 1355 (Englischer Wikipedia-Artikel) getötet.
Während des English Civil War war Oxford 1642, nachdem der König aus London vertrieben worden war, Tagungsort der Gerichtsverhandlung gegen Charles I., weil es in der Stadt eine breite Unterstützung für die Parlamentarier gab. Die Stadt stritt unter General Fairfax 1646 für die Sache der Parlamentarier.
Seit 1790 verbindet der Oxford Canal die Stadt mit Coventry, das, wie Oxford, an der Themse liegt, und in den 1840ern stellten die Great Western Railway und die London and North Western Railway eine Verbindung nach London fertig.
Im 19. Jahrhundert rückte der Streit um die Oxford-Bewegung in der Anglikanischen Kirche die Stadt in das Blickfeld der Bevölkerung. Das Rathaus von Oxford wurde zu Zeiten von Queen Victoria errichtet. Obwohl Oxford schon seit 1542 den Status einer City hat, wird das Rathaus weiterhin Town Hall genannt.
In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts erlebte Oxford einen großen Aufschwung, nachdem sich vor allem Druckereien und Verlagshäuser dort niedergelassen hatten. Infolgedessen stieg auch die Zahl der Einwohner erheblich. Etwa zur gleichen Zeit gründete William Morris die Morris Motor Company in Cowley, einem Vorort von Oxford. Bis in die frühen 70er Jahre des 20. Jahrhunderts hinein arbeiteten dort über 20.000 Menschen. Das von ihm begründete Werk produziert heute noch Autos und gehört mittlerweile als Produktionsstätte des Mini zum BMW-Konzern.
Die Automobilproduktion brachte zahlreiche Gastarbeiter nach Oxford. Zusammen mit den Einwanderern aus Südostasien und den vielen Studenten geben sie der Stadt einen kosmopolitischen Charakter. Das gilt besonders für den Stadtteil Headington und die Cowley Road im Stadtteil Temple Cowley mit ihren vielen Kneipen, Cafés, Restaurants, Clubs, Asia Shops und Fast-Food-Restaurants.
Die andere Oxforder Universität ist die Oxford Brookes University, früher Oxford Polytechnic, in Headington, die 1991 gegründet wurde.
[Bearbeiten] Stadtteile, Vor- und Nachbarorte
Blackbird Leys, Botley, Cowley, Temple Cowley, East Oxford, Headington, Jericho, Littlemore, Marston, North Oxford, Osney, Summertown, Rosehill, New Headington, Woodfarm.
[Bearbeiten] Verkehr
Oxford liegt ca. 80 km nordwestlich von London und ist über den Motorway M40 im Süden mit der Hauptstadt und nach Norden hin mit Birmingham verbunden. Es bestehen Eisenbahnverbindungen nach London Paddington, Bournemouth, Worcester und Bicester. Ferner verkehren Züge nach Birmingham, Coventry und in den Norden des Landes. Des Weiteren besteht eine Busverbindung die jedermann von Oxford direkt nach London Victoria Station bringt.
Der Oxford Canal verbindet Oxford mit der Stadt Coventry.
In Kidlington (etwa 7 km nördlich des Stadtzentrums) liegt der Flughafen der Stadt, der für Privat- und Geschäftsflugzeuge genutzt wird.
[Bearbeiten] Sport
Wohl am bekanntesten dürfte die Rudermannschaft sein, die jedes Jahr gegen die Mannschaft von Cambridge in einem Rennen auf der Themse antritt. Das Kassam-Stadium in Blackbird Leys ist die Heimspielstätte des Fußballvereines Oxford United, der trotz hoher Investitionen nur in den unteren Ligen Englands spielt.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
![Eine Bootsfahrt auf der Themse](../../../upload/shared/thumb/2/23/River_thames_oxford.jpg/250px-River_thames_oxford.jpg)
Oxford hat viele große Touristenattraktionen, einige davon im Zusammenhang mit der Universität, wie z. B. das Ashmolean Museum, das Pitt Rivers Museum und die Bodleian Library. Im Stadtzentrum befindet sich der Carfax Tower aus dem 11. Jahrhundert. Im Sommer sind Bootsfahrten auf der Themse und dem Cherwell beliebt. Weitere Sehenswürdigkeiten sind
- Christ Church Cathedral
- Church of St Mary the Virgin (auch University Church genannt)
- Clarendon Building
- Radcliffe Camera
- Sheldonian Theatre
- Botanischer Garten
- Zahlreiche Parks, darunter die Parks der Universität und der South Park.
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Partnerstädte von Oxford sind
Bonn, Nordrhein-Westfalen
Grenoble, Frankreich
León, Nicaragua
Perm (Stadt), Russland
- Leiden, Niederlande
- Richard Addinsell, britischer Filmkomponist
- Martin Amis, englischer Schriftsteller
- Piers Anthony, englischer SF- und Fantasy-Schriftsteller
- Lennox Berkeley, englischer Komponist
- Natacza Boon, britische Schauspielerin
- Humphrey Carpenter, englischer Schriftsteller und Biograph
- William Davenant, englischer Schriftsteller und Theaterdirektor
- David Dundas, englischer Musiker
- Howard Marks, walisisch-britischer Drogenschmuggler
- Mike Hailwood, britischer Motorradrennfahrer, gewann zwischen 1961 und 1967 neun Weltmeistertitel
- John Burdon Sanderson Haldane, Genetiker
- Thomas Harriot, englischer Mathematiker, Naturphilosoph und Astronom
- Stephen Hawking, britischer Physiker
- Tim Henman, britischer Tennisspieler
- P. D. James, englische Krimi-Schriftstellerin
- John Cowdery Kendrew, britischer Biochemiker und Molekularbiologe
- Sonia Mikich, deutsche Journalistin
- Sophie Helen Rhys-Jones, Ehefrau von Edward Mountbatten-Windsor, Prince Edward, Earl of Wessex
- Roger Norrington, britischer Dirigent
- David Pountney, britischer Theaterregisseur und Intendant
- Jacqueline du Pré, englische Cellistin
- Richard I. (England), Herzog von Aquitanien, ab 1172 Herzog von Poitiers, 1189-1199 englischer König
- Julian Richings, britisch-kanadischer Schauspieler
- Dorothy L. Sayers, englische Krimi-Schriftstellerin und Übersetzerin
- Humphrey Searle, britischer Komponist
- Edward Palmer Thompson, britischer Historiker, Sozialist und Friedensaktivist
- David Usher, kanadischer Rocksänger und Songschreiber
- Tommy Vance, Radiomoderator
- Emma Watson, britische Schauspielerin (berühmteste Rolle als 'Hermione Granger' in 'Harry Potter')
- Hugh Laurie, britischer Schauspieler bekannt aus der US-Serie Dr.House
[Bearbeiten] Literatur in Oxford
Die Kriminalromane um Inspektor Morse von Colin Dexter spielen in Oxford und wurden auch hier geschrieben. Weitere Autoren, die mit Oxford in Verbindung stehen, waren oder sind (?)
- John Ronald Reuel Tolkien (Englisch-Professor am Merton College, vorher Student am Exeter College)
- C. S. Lewis (Fellow am Magdalen College)
- Iris Murdoch (Fellow am St Anne's College)
- Philip Pullman
- Lewis Carroll
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Seite der Stadt Oxford (englisch)
- Geschichte des modernen Oxford (englisch)
- Oxford. Artikel in: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Aufl. 1888 ff., Bd. 12, S. 580 f.
Koordinaten: 51° 45' 7" N, 1° 15' 28" W