Thomas Hettche
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Thomas Hettche (* 30. November 1964 in Treis bei Gießen) ist ein deutscher Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biographie
Thomas Hettche wuchs in einem Dorf im Landkreis Gießen auf. Er besuchte das Gymnasium in Gießen und legte 1984 das Abitur ab. Seine Kurzgeschichte Der Besuch des Dichters wurde 1987 mit dem Preis des Jungen Literaturforums Hessen ausgezeichnet. Von 1984 bis 1991 studierte er Germanistik und Philosophie an der Universität Frankfurt, an der er den akademischen Grad eines Magisters erwarb und 1999 in Philosophie promovierte. Von 1992 bis 1996 lebte er als freier Schriftsteller in Stuttgart, Rom, Berlin, dann in Frankfurt am Main und seit 2005 wieder in Berlin.
Neben seiner schriftstellerischen Arbeit war er auch als Journalist, vor allem für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die Neue Zürcher Zeitung, tätig und übte verschiedene Gastdozenturen in seinem Fachgebiet, der Poetik, aus. In den Jahren 1995 bis 1999 war er Juror des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs.
Thomas Hettche ist seit 1999 Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- 1987 Hungertuch-Preis des Hessischen Literaturbüros Frankfurt am Main
- 1989 Preis der Kärntner Industrie beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt
- 1990 Rauriser Literaturpreis und den Robert Walser-Preis
- 1994 Ernst-Robert-Curtius-Förderpreis
- 1996 Rom-Preis der Villa Massimo
- 2001 Spycher Literaturpreis Leuk
- 2005 Inselschreiber
- 2005 Premio Grinzane Cavour für die italienische Übersetzung seines Romans Der Fall Arbogast
- 2006 Finalist für den Deutschen Buchpreis: Woraus wir gemacht sind
[Bearbeiten] Werke
[Bearbeiten] Eigene Werke
- Ludwigs Tod, Frankfurt/Main 1988
- Ludwig muß sterben, Frankfurt am Main 1989
- Inkubation, Frankfurt am Main 1992
- Nox, Frankfurt am Main 1995
- Das Sehen gehört zu den glänzenden und farbigen Dingen, Graz 1997
- Animationen, Köln 1999
- Der Fall Arbogast, Köln 2001
- Woraus wir gemacht sind, Köln 2006
[Bearbeiten] Herausgeberschaft
- Null, Köln 2000 (zusammen mit Jana Hensel)
[Bearbeiten] Übersetzungen
- Pietro Aretino: Stellungen - Vom Anfang und Ende der Pornografie, zweisprachige Ausgabe Italienisch / Deutsch, nachgedichtet und mit einem Essay versehen von Thomas Hettche, DuMont, Köln 2003, ISBN 3-8321-7836-8
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Thomas Hettche im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.hettche.de/
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hettche, Thomas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 30. November 1964 |
GEBURTSORT | Treis bei Gießen |