Thomas Savery
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Thomas Savery (* 1650 in Shilstone, Devonshire; † Mai 1715 in London) war ein englischer Ingenieur und Erfinder.
Ursprünglich befasste Thomas Savery sich mit dem Bau von Schiffen, so erfand er einen Schiffsantrieb durch ein Schaufelrad. Später wandte er sich der Pumpentechnik zu. Savery nutzte die Erkenntnisse von Denis Papin und konstruierte eine Dampfmaschine, die er sich am 2. Juli 1698 unter dem Namen Miner's Friend (des Bergmanns Freund) patentieren ließ. Das eindringende Grundwasser musste aus den Bergwerken gepumpt werden. Dies wurde zuvor manuell oder von Göpeln und Wasserkünsten erledigt, was bei zunehmender Größe und Tiefe der Bergwerke zu teuer wurde.
Saverys Pumpe besteht aus einem Dampfkessel, einem Steuerhahn und zwei Druckbehältern, die jeweils über Rückschlagventile mit der Saug- und Druckleitung verbunden sind. Im Betrieb werden die Druckbehälter abwechselnd mit Dampf beaufschlagt, der das Wasser über ein Rückschlagventil in die Druckleitung befördert. Anschließend kondensiert er und der entstehende Unterdruck saugt neues Wasser an.
Diese Konstruktion hatte einen Wirkungsgrad im Promillebereich und konnte praktisch nur in Kohlebergwerken verwendet werden.
Savarys Patent war so weit gefasst, dass er Thomas Newcomen, der 1712 die technisch überlegene atmosphärische Dampfmaschine erfunden hatte, eine Partnerschaft aufnötigen konnte.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Savery, Thomas |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Ingenieur und Erfinder |
GEBURTSDATUM | 1650 |
GEBURTSORT | Shilstone/Devonshire |
STERBEDATUM | Mai 1715 |
STERBEORT | London |