Tiefenlockerung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tiefenlockerung ist das mechanische Aufbrechen dichter und wasserstauender Schichten des tieferen Unterbodens ab ca. 40cm Tiefe. Für die Lockerungsmaßnahmen werden ein- und mehrarmige Geräte mit starren oder beweglichen Lockerungsscharen eingesetzt. Gängige Arbeitstiefen von 70- 80cm erfordern einen enormen Zugkraftbedarf. Um den gelockerten Boden zu stabilisieren, wird die Tiefenlockerung häufig mit einer Meliorationskalkung verbunden. Wegen des ungünstigen Kosten: Nutzen- Verhältnisses werden heute kaum noch Tiefenlockerungen durchgeführt.