Tiefgreifende Entwicklungsstörung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine tiefgreifende Entwicklungsstörung (engl. pervasive development disorder) ist eine Entwicklungsstörung, bei der eine schwere Beeinträchtigung mehrer Entwicklungsbereiche vorliegt, die in allen Situationen als wesentliches Funktionsmerkmal des betroffenen Menschen auftritt.
Die beiden international gebräuchlichen Klassifikationssysteme für Krankheiten kategorisieren die tiefgreifenden Entwicklungsstörungen wie folgt:
Das DSM-IV von 1994 benennt fünf tiefgreifende Entwicklungsstörungen:
- 299.00: autistische Störung
- 299.10: desintegrative Störung im Kindesalter
- 299.80: Rett-Syndrom
- 299.80: Asperger-Syndrom
- 299.80: nicht näher bezeichnete tiefgreifende Entwicklungsstörung
In der ICD-10 von 1992 sind die tiefgreifenden Entwicklungsstörungen in acht Kategorien eingeteilt:
- F84.0: frühkindlicher Autismus - (Kanner-Autismus, Kanner-Syndrom)
- F84.1: atypischer Autismus
- F84.2: Rett-Syndrom
- F84.3: andere desintegrative Störung des Kindesalters - (z. B. Hellersche Demenz)
- F84.4: überaktive Störung mit Intelligenzminderung und Bewegungsstereotypen
- F84.5: Asperger-Syndrom - (früher als autistische Psychopathie bezeichnet)
- F84.8: andere tiefgreifende Entwicklungsstörung
- F84.9: nicht näher bezeichnete tiefgreifende Entwicklungsstörung