Tischtennisweltmeisterschaft 1926
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die 1. Tischtennisweltmeisterschaft fand vom 6. - 12. Dezember 1926 in London (Großbritannien) in der Memorial Hall statt [1].
Dieses Turnier war ursprünglich als Europameisterschaft geplant. Allerdings gestattete man dann acht Spielern aus Indien die Teilnahme. Dadurch wurde das Ereignis zur Weltmeisterschaft aufgewertet.
Es nahmen sieben Nationen teil, nämlich England, Indien, Deutschland, Ungarn, Tschechoslowakei, Wales und Österreich. Favorisiert waren die Inder, obwohl ihr bester Spieler Nanda fehlte. Eine Mannschaft bestand aus drei Spielern; alle neun Einzel wurden ausgetragen. Wegen ihrer Favoritenrolle bestritten die Inder am 6. Dezember das Eröffnungsspiel gegen den Gastgeber England. Indien gewann 5:4. Deutschland gewann keinen Mannschaftskampf und belegte den letzten Platz. Bemerkenswert die hohe Niederlage gegen Österreich mit 9:0. Sieger im Mannschaftswettbewerb wurde Ungarn. Den Pokal im Wert von 300 Pfund spendete Lady Swaythling (Lady Gladys Goldsmid Montagu Swaythling) (1879-1965), die Mutter des Turnierorganisators Ivor Montagu, und überreichte ihn persönlich an die siegreiche ungarische Mannschaft. Nach ihr nennt man die TT-Mannschaftsweltmeisterschaft auch Swaythling Cup. Für das Endspiel im Herren-Einzel qualifizierten sich die beiden Ungarn Roland Jacobi und Zoltan Mechlovits. Jacobi spielte in langen Bügelfaltenhosen und weißem Hemd - man überredete ihn, wenigstens die Fliege abzulegen - und war nach dem 3:0 Sieg der erste Tischtennis-Weltmeister.
Die Spiele wurden auf sechs Tischen ausgetragen. Diese Tische waren etwas höher als die heutigen, ebenso das Netz mit 17 cm. Für die Zuschauer war der Eintritt frei. Bei den Damen verzichtete man auf die Mannschafts- und Doppelmeisterschaft, weil die Veranstalter glaubten, es würden sich nicht genügend Teilnehmerinnen melden.
Bemerkenswert: Der Engländer Charles Allwright war auch ein bekannter Cricketspieler.
Ältester Teilnehmer: Percival Bromfield (1886 - 1947) aus Beckenham (England) beeindruckte mit Topspin.
Bei den Damen begann für Maria Mednyanszky (1901 - 1979) ein große Siegesserie. Sie sollte 7 mal die Weltmeisterschaft gewinnen, davon fünfmal in Folge.
Wettbewerb | Rang | Sieger |
---|---|---|
Mannschaft Herren | 1. | Ungarn (Dr. Roland Jacobi, Bela Kehrling, Zoltan Mechlovits, Dr. Daniel Pecsi) |
2. | Österreich (Eduard Freudenheim,Paul Flussmann,Munio Pillinger) | |
3. | England (Percival Bromfield,Charles Allwright,Bernard Bernstein,F.J. Burls,James Thompson) | |
Indien (S.R.G. Suppiah,A.M. Peermahomed,A.H. Fyzee,A.A. Fyzee,B.C. Singh) | ||
5. | Wales | |
6. | Tschechoslowakei | |
7. | Deutschland (Hans-Georg Lindenstaedt, Curt Gerstmann, Daniel Prenn) | |
Mannschaft Damen | entfällt | |
Herren Einzel (64 Teiln.) | 1. | Dr. Roland Jacobi - HUN |
2. | Zoltan Mechlovits - HUN | |
3. | Munio Pillinger - AUT | |
S.R.G. Suppiah - IND | ||
Damen Einzel (14 Teiln.) | 1. | Maria Mednyanszky - HUN |
2. | Doris Evans-Gubbins - WAL | |
3. | Anastasia Flussmann - AUT | |
Winifred Land - ENG | ||
Herren Doppel | 1. | Dr. Roland Jacobi/Dr. Daniel Pecsi - HUN |
2. | Zoltan Mechlovits/Bela von Kehrling - HUN | |
3. | Munio Pillinger/Paul Flussmann - AUT | |
Hedley Penny/Cyril Mossford - WAL | ||
Mixed | 1. | Zoltan Mechlovits / Maria Mednyanszky - HUN |
2. | Dr. Roland Jacobi (HUN) / G.Gleeson (ENG) |
[Bearbeiten] Referenzen
London 1926 | Stockholm 1928 | Budapest 1929 | Berlin 1930 | Budapest 1931 | Prag 1932 | Baden 1933 | Paris 1934 | Wembley 1935 | Prag 1936 | Baden 1937 | Wembley 1938 | Kairo 1939 | Paris 1947 | Wembley 1948 | Stockholm 1949 | Budapest 1950 | Wien 1951 | Bombay 1952 | Bukarest 1953 | Wembley 1954 | Utrecht 1955 | Tokio 1956 | Stockholm 1957 | Dortmund 1959 | Peking 1961 | Prag 1963 | Ljubljana 1965 | Stockholm 1967 | München 1969 | Nagoya 1971 | Sarajevo 1973 | Kalkutta 1975 | Birmingham 1977 | Pjöngjang 1979 | Novi Sad 1981 | Tokio 1983 | Göteborg 1985 | Neu-Delhi 1987 | Dortmund 1989 | Chiba 1991 | Göteborg 1993 | Tianjin 1995 | Manchester 1997 | Eindhoven 1999 | Kuala Lumpur 2000 | Osaka 2001 | Paris 2003 | Doha 2004 | Shanghai 2005 | Bremen 2006 | Zagreb 2007 | Guangzhou 2008 | Yokohama 2009