Tischtennisweltmeisterschaft 1954
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die 21. Tischtennis-Weltmeisterschaft fand vom 5. April - 11. April 1954 in London/Wembley (England) statt.
Die Ärea der Asiaten bricht an: Japan gewinnt den Mannschaftswettbewerb der Herren und Damen. Bis in die heutige Zeit werden diese Wettbewerbe - von wenigen Ausnahmen abgesehen - in der Regel von japanischen oder chinesischen Mannschaften gewonnen.
Deutschland ist wieder am Start. Das Herrenteam um Conny Freundorfer belegt den 10. Platz. Mitglied dieses Teams ist auch Peter von Pierer - später lange Jahre Sportwart des DTTB. Das Saarland tritt - wie auch in anderen Sportarten - mit einer eigenen Mannschaft an.
Der Japaner und spätere ITTF-Präsident Ichiro Ogimura gewinnt den Titel im Herreneinzel gegen Tage Flisberg aus Schweden. Englands Tischtennis-Legende Richard Bergmann belegt zusammen mit dem Tschechen Ivan Andreadis den 3. Platz.
Die Jugoslawen Žarko Dolinar/Vilim Harangozo (später Bundestrainer der deutschen Herren-Nationalmannschaft) gewinnen den Titel im Herren-Doppel.
[Bearbeiten] Wissenswertes
- Erneut - nach 1951 - gewinnt das englische Zwillingspaar Diane Rowe/Rosalind Rowe den Wettbewerb Damen-Doppel.
- 12.000 Zuschauer sahen das Endspiel im Herren-Doppel.
- Dr. Žarko Dolinar war der einzige Weltmeister, der einen wissenschaftlichen Doktorgrad besaß. Er war Physiker.
- Die indische Spielerin Miss Sultana trat im Sari an.[1]
- Beim parallel stattfindenden ITTF-Kongress stellten einige Mitglieder den Antrag, Schläger mit Schaumgummibelägen zu verbieten. Solche Schläger wurden erfolgreich von japanischen Spielern benutzt. Dieser Antrag erreichte wegen zwei fehlender Stimmen nicht die erforderliche 2/3-Mehrheit (Frankreich stimmte gegen den Antrag), die Schläger waren weiterhin zulässig.
[Bearbeiten] Ergebnisse
Wettbewerb | Rang | Sieger |
---|---|---|
Mannschaft Herren | 1. | Japan (Kazuo Kawai,Ichiro Ogimura,Yoshio Tomita,Kichii Tamasu) |
2. | CSR (Ivan Andreadis,Josef Posejpal,Vaclav Tereba,Ladislav Stipek,Adolf Slar ) | |
3. | England (Aubrey Simons,Kenneth Craigie,Richard Bergmann,Harry Venner,Johnny Leach) | |
10. | Deutschland (Conny Freundorfer,Helmut Hanschmann,Peter von Pierer,Hans Rockmeier,Heinz Schneider) | |
13. | Österreich (Christian Awart, Heinrich Bednar, Heribert Just, Ferdinand Scheuch, Karl Wegrath) | |
24. | Schweiz (Edy Rosner, Michel Roux, Hugo Urchetti, Georges Wassmer) | |
27. | Saarland (Günter Hoffmann,H.Krämer,Ossi Michel,Willi Trautmann,Werner Weis) | |
Mannschaft Damen | 1. | Japan (Fujie Eguchi, Hideko Goto, Kiiko Watanabe) |
2. | Ungarn (Eva Földi-Koczian,Ilona Kerekes-Solyom,Gizella Lantos-Gervai-Farkas) | |
3. | England (Ann Haydon,Diane Rowe,Kathleen Thompson-Best,Rosalind Rowe) | |
4. | Österreich (A. Hinker, Gertrude Pritzi, Ermelinde Rumpler-Wertl, Friederike Scharfegger-Lauber) | |
13. | Deutschland (Martha Behrens,Hannelore Imlau,Ursula Paulsen) | |
19. | Saarland (Evi Graf,Helga Herresthal,Helga Naumann,Anneliese Ratius) | |
22. | Schweiz (Monique Jaquet, Isabel Vez) | |
Herren Einzel | 1. | Ichiro Ogimura - JPN |
2. | Tage Flisberg - SWE | |
3. | Richard Bergmann - ENG | |
3. | Ivan Andreadis - TCH | |
Damen Einzel | 1. | Angelica Adelstein-Rozeanu - ROM |
2. | Yoshiko Tanaka - JPN | |
3. | Eva Földi-Koczian - HUN | |
3. | Fujie Eguchi - JPN | |
Herren Doppel | 1. | Žarko Dolinar/Vilim Harangozo - YUG |
2. | Victor Barna - ENG/Michel Haguenauer - FRA | |
3. | Vaclav Tereba/Adolf Slar - TCH | |
3. | Ichiro Ogimura/Yoshio Tomita - JPN | |
Damen Doppel | 1. | Diane Rowe/Rosalind Rowe - ENG |
2. | Ann Haydon/Kathleen Thompson-Best - ENG | |
3. | Fujie Eguchi/Kiiko Watanabe - JPN | |
3. | Gizella Lantos-Gervai-Farkas - HUN/Angelica Adelstein-Rozeanu - ROM | |
Mixed | 1. | Ivan Andreadis - TCH/Gizella Lantos-Gervai-Farkas - HUN |
2. | Yoshio Tomita/Fujie Eguchi - JPN | |
3. | Victor Barna/Rosalind Rowe - ENG | |
3. | Žarko Dolinar- YUG/Ermelinde Wertl - AUT |
[Bearbeiten] Referenzen
London 1926 | Stockholm 1928 | Budapest 1929 | Berlin 1930 | Budapest 1931 | Prag 1932 | Baden 1933 | Paris 1934 | Wembley 1935 | Prag 1936 | Baden 1937 | Wembley 1938 | Kairo 1939 | Paris 1947 | Wembley 1948 | Stockholm 1949 | Budapest 1950 | Wien 1951 | Bombay 1952 | Bukarest 1953 | Wembley 1954 | Utrecht 1955 | Tokio 1956 | Stockholm 1957 | Dortmund 1959 | Peking 1961 | Prag 1963 | Ljubljana 1965 | Stockholm 1967 | München 1969 | Nagoya 1971 | Sarajevo 1973 | Kalkutta 1975 | Birmingham 1977 | Pjöngjang 1979 | Novi Sad 1981 | Tokio 1983 | Göteborg 1985 | Neu-Delhi 1987 | Dortmund 1989 | Chiba 1991 | Göteborg 1993 | Tianjin 1995 | Manchester 1997 | Eindhoven 1999 | Kuala Lumpur 2000 | Osaka 2001 | Paris 2003 | Doha 2004 | Shanghai 2005 | Bremen 2006 | Zagreb 2007 | Guangzhou 2008 | Yokohama 2009