Diskussion:Toiletten in Japan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ganz herzlichen Dank fuer die tolle Uebersetzung. Der Artikel ist jetzt fast besser als das Orginal! -- Chris 73 02:52, 10. Feb 2005 (CET)
- Dankeschön :-) Wie sieht es mit den jap. Umschriften aus? Ich habe einfach die englischen übernommen, was evtl. nicht immer korrekt ist. Evtl. kann ein Fachmann noch einmal drüberschauen. - Macador 00:33, 12. Feb 2005 (CET)
- Ich hab das puderzimmer in Make-up-zimmer geaendert, aber sonst sieht es gut aus. -- Chris 73 05:36, 15. Feb 2005 (CET)
- Ich war zu erst erstaunt, hier einen Artikel über ein so spezielles und "randständiges" Thema zu finden: kurios. Aber mit fortschreitender Lektüre fand ich den Artikel doch immer interessanter und war gegen Ende fast begeistert. Eigentlich: Super! Man nenne mir doch mal ein anderes Lexikon außer den Wikipedias, in denen so etwas zu finden wäre. Meinen herzlichen Glückwunsch. (H., 30. Mai 2005)
- "Puderzimmer" oder "Make-up-Zimmer" entspräche ja nun ganz hervorragend dem Original-Sinn unseres Wortes "Toilette"! Yog-S, 213.102.96.21 14:47, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ich hab das puderzimmer in Make-up-zimmer geaendert, aber sonst sieht es gut aus. -- Chris 73 05:36, 15. Feb 2005 (CET)
Sehr interessanter Artikel, aber mir ist noch ein bisschen zu oft die Firma Toto erwähnt. Teilweise liest es sich leider wie eine Werbebroschüre, z.B. der Abschnitt "Sanitärindustrie". --Gebu 06:08, 16. Feb 2005 (CET)
- Habe an ein paar Stellen Toto entfernt. Allerdings ist Toto für den Artikel so wichtig wie Microsoft für Betriebssystem, daher ist die Firma immer noch ziemlich oft im Artikel erwähnt. -- Chris 73 01:32, 17. Feb 2005 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Exzellenz-Diskusion vom 11. Februar 2005
Ich möchte den Artikel "Toiletten in Japan" vorschlagen. Er wurde von Benutzer:Macador auf der Grundlage der englischen Version verfasst. Mein Vorschlag ist kein Scherz; das Lemma klingt vielleicht lächerlich, aber es handelt sich meiner Meinung nach um einen wirklich hervorragenden Artikel. Meinerseits schon mal ein pro. --Juesch 21:24, 11. Feb 2005 (CET)
- jetzt pro
abwartend: Wussten Sie schon, dass... in den fliesstext einarbeiten und so aufloesen, die teils sehr feilletonistischen bemerkungen im text streichen, literatur anführen. ansonsten sehr gut.Denisoliver 00:23, 12. Feb 2005 (CET)- "Wussten Sie schon" in den Text eingearbeitet, und Text etwas ueberarbeitet. -- Chris 73 05:40, 15. Feb 2005 (CET)
- durch Hinzufügen von Einführungsfoto, Literatur und Links sowie Verbesserungen am Text jetzt ein pro
abwartend: Sehr guter Artikel. Literatur und Weblinks von der englischen Version des Artikels müssen noch nachgetragen werden. Zudem sollten deutsche Artikel und Links zu dem Thema auch eingebunden werden. Ein "Einführungsfoto" wäre auch nicht schlecht.-- Kenneth 01:03, 12. Feb 2005 (CET)- Literatur und Weblinks aus dem Englischen uebernommen, allerdings nur einen deutsches Link/Artikel gefunden. Werde aber noch etwas suchen. Ein Foto als Einführungsfoto nach oben verschoben. -- Chris 73 05:40, 15. Feb 2005 (CET)
- Super!: ganz toller Artikel. @Kenneth: Wie das Washlet eingeführt wird, will ich gar nicht sehen... -- Sloyment 02:21, 13. Feb 2005 (CET)
-
- Das hast du missverstanden. Er meinte ein "Eröffnungsfoto" mit dem am Anfang des Artikel der Leser "eingeladen" wird, den Artikel zu lesen. --Jcornelius
12:35, 13. Feb 2005 (CET)
- Was eignet sich dafür wohl besser als ein eingeführtes Washlet? -- Sloyment 02:34, 14. Feb 2005 (CET)
- Habe ich das irgendwie bezweifelt? --Jcornelius
11:04, 17. Feb 2005 (CET)
- Habe ich das irgendwie bezweifelt? --Jcornelius
- Was eignet sich dafür wohl besser als ein eingeführtes Washlet? -- Sloyment 02:34, 14. Feb 2005 (CET)
- Das hast du missverstanden. Er meinte ein "Eröffnungsfoto" mit dem am Anfang des Artikel der Leser "eingeladen" wird, den Artikel zu lesen. --Jcornelius
- abwartend: Literatur und ein Einführungsbild fehlen. sonst schon okay--Florian K 21:06, 13. Feb 2005 (CET)
- Literatur und Weblinks aus dem Englischen uebernommen. Ein Foto als Einführungsfoto nach oben verschoben, und auch sonst den Artikel noch überarbeitet -- Chris 73 03:30, 4. Mär 2005 (CET)
- Pro (als Autor der englischen Version aber voreingenommen ;) -- Chris 73 05:40, 15. Feb 2005 (CET)
- Contra. Liest sich wie ein Artikel im Stern.
- Toiletten werden in Japan seit Anbeginn der Zivilisation benutzt (Geschichte). Ach ja. Was unterscheidet Japan da von anderen Zivilistationen?
- Die Formuliereung das Geschäft (Toilettentypen/Stehtoiletten) ist gut im Stern-Artik3l, schlecht in einer Enzyklopädie.
- (...) beide Formen eignen sich auch für alle anderen Arten der Entleerung (Toilettentypen/Stehtoiletten) ???????????????????????
- Wasserstrahl (...) zur Selbstbefriedigung (...) (Toilettentypen/jap. HighTech-WC) Hallo? Auch die Verwendung von Klobürsten zur Selbstbefriedigung scheint möglich, ist aber nicht belegt. Was soll den dieser Hinweis????
- Urinale werden an den gleichen Orten eingesetzt (Urinale). Ach, wriklich? Nicht etwa in der Küche? Sieht doch eher nach einer Selbstverständlichkeit aus,m, die mit vielen Worten beschrieben wird.
- Viele öffentliche Bedürfnisanstalten sind mit Sitztoiletten ausgestattet, ebenso viele auch nicht. (Öffentliche Toiletten). Danke für diesen sehr hilfreichen Hinweis. Und in Deutschland schneit es gerade, an anderen Orten aber auch nicht.
- Toilettenpapier ist meist vorhanden - gelegentlich auch nicht. Kein Kommentar.
-
- M.E. kann das schon vom Thema her nie exzellent werden, höchsten sehr skurril. Klugschnacker 08:26, 15. Feb 2005 (CET)
- Jedes Thema ist einen exzellenten Artikel wert. Solche Bemerkungen sind hier M.E. deplaziert. Denisoliver 11:09, 15. Feb 2005 (CET)
-
- Pardon, ich hielt dies tatsächlich für einen Meinungsseite... Klugschnacker 10:39, 17. Feb 2005 (CET)
- Habe den Text noch etwas überarbeitet. Satz Anbeginn der Zivilisation entfernt. das Geschäft geaendert in die Exkremente. Die Stellen mit beide Formen eignen sich..., Urinale, öffentliche Bedürfnisanstalten und Toilettenpapier überarbeitet. Zur Masturbation: Referenz ist angegeben [1]. Die Zeitung ist allerdings auf Bildzeitungsniveau, daher die vorsichtige formulierung. -- Chris 73 01:10, 17. Feb 2005 (CET)
- Danke für die Überarbeitung! Sorry. falls mein Ton zu laut rüberkam. Bleibe trotzdem bei contra, da ich den Artikel zwar für informativ, aber irgendwie nicht für exzellent halte. Klugschnacker 10:39, 17. Feb 2005 (CET)
- Kein problem, jedem seine Meinung. Immerhin war deine Kritik sehr detailliert, so dass ich den Artikel gezielt verbessern konnte. -- Chris 73 11:24, 17. Feb 2005 (CET)
- Danke für die Überarbeitung! Sorry. falls mein Ton zu laut rüberkam. Bleibe trotzdem bei contra, da ich den Artikel zwar für informativ, aber irgendwie nicht für exzellent halte. Klugschnacker 10:39, 17. Feb 2005 (CET)
-
- Jedes Thema ist einen exzellenten Artikel wert. Solche Bemerkungen sind hier M.E. deplaziert. Denisoliver 11:09, 15. Feb 2005 (CET)
- M.E. kann das schon vom Thema her nie exzellent werden, höchsten sehr skurril. Klugschnacker 08:26, 15. Feb 2005 (CET)
- kontra: Sehr interessanter Artikel, aber mir ist noch ein bisschen zu oft die Firma Toto erwähnt. Teilweise liest es sich leider wie eine Werbebroschüre, z.B. der Abschnitt "Sanitärindustrie". --Gebu 06:08, 16. Feb 2005 (CET)
- Habe an ein paar Stellen TOTO entfernt. Allerdings ist Toto für den Artikel so wichtig wie Microsoft für Betriebssystem, daher ist die Firma immer noch ziemlich oft im Artikel erwähnt. -- Chris 73 01:14, 17. Feb 2005 (CET)
- pro: Klasse Artikel, sehr informativ. Qualitativ wesentlich besser als ein Artikel im "Stern" --Alkuin 12:48, 16. Feb 2005 (CET)
- Nicht mehr Abwartend (s.u.). Inhaltlich ganz interessant, auch wenn sich mir die Bedeutung des Themas nicht recht erschließen will. Kritikpunkt: Bitte alle Überschriften mit Großbuchstaben beginnen und evtl. Gliederung noch etwas überarbeiten. Aber auch dann habe ich Zweifel, ob so ein Artikel exzellent werden sollte. Was ist, wenn jemand tolle Artikel über abseitige Sexualpraktiken bringt? Werden die dann auch exzellent? Oder gibt es "exzellenzwürdige" und "nicht exzellenzwürdige" Themengebiete? -- Carbidfischer 16:24, 16. Feb 2005 (CET)
- Alle Überschriften jetzt mit Großbuchstaben. Die Gliederung finde ich gut, hast du spezielle Kritikpunkte? -- Chris 73 01:14, 17. Feb 2005 (CET)
- Wenn die Literatur noch in eine saubere, einheitliche, konventionelle Form gebracht wird, dann kriegt der Artikel mein pro. Vorher nicht. Hat sich erledigt. -- Carbidfischer 16:50, 21. Feb 2005 (CET)
- Ich hab die Literatur etwas einheitlicher gemacht. Gibt es auf der deutschen Wiki eine Formatvorlage für die Literatur oder so? Ich ändere die Literaturliste gerne nach deinem Geschmack, denn daran soll die Nominierung ja wirklich nicht scheitern :) -- Chris 73 05:11, 28. Feb 2005 (CET)
- So etwas gibt es tatsaechlich Wikipedia:Literatur, da es sich aber ausschliesslich um Internetquellen handelt muesste man da vll. noch etwas anpassen? Ich finds auf jeden fall jetzt schon gut und uebersichtlich --guenny (+) 05:19, 28. Feb 2005 (CET)
- Habe die literatur noch etwas umgestellt, jetzt ist der Name (soweit bekannt) vorne und der Titel kursiv. -- Chris 73 14:36, 2. Mär 2005 (CET)
- So etwas gibt es tatsaechlich Wikipedia:Literatur, da es sich aber ausschliesslich um Internetquellen handelt muesste man da vll. noch etwas anpassen? Ich finds auf jeden fall jetzt schon gut und uebersichtlich --guenny (+) 05:19, 28. Feb 2005 (CET)
- Ich hab die Literatur etwas einheitlicher gemacht. Gibt es auf der deutschen Wiki eine Formatvorlage für die Literatur oder so? Ich ändere die Literaturliste gerne nach deinem Geschmack, denn daran soll die Nominierung ja wirklich nicht scheitern :) -- Chris 73 05:11, 28. Feb 2005 (CET)
- Wenn die Literatur noch in eine saubere, einheitliche, konventionelle Form gebracht wird, dann kriegt der Artikel mein pro. Vorher nicht. Hat sich erledigt. -- Carbidfischer 16:50, 21. Feb 2005 (CET)
- Alle Überschriften jetzt mit Großbuchstaben. Die Gliederung finde ich gut, hast du spezielle Kritikpunkte? -- Chris 73 01:14, 17. Feb 2005 (CET)
- pro Das Thema ist zwar sehr speziell, aber gut umgesetzt. Von einer Unterscheidung in "exzellenzwürdige" und "nicht exzellenzwürdige" Themengebiete halte ich gar nichts, das ist nur eine andere Form von POV. --Voyager 17:43, 16. Feb 2005 (CET)
- pro Auf jeden Fall interessant. Exoten-Bonus! --Zahnstein 00:43, 17. Feb 2005 (CET)
- pro, fand schon die englische Version aeusserst lesenswert. Ueber die Vorurteile des Klugschnackers da oben bin ich jedoch ein wenig erschrocken. --guenny (+) 01:21, 17. Feb 2005 (CET)
-
- Pardon, ich hielt dies tatsächlich für einen Meinungsseite... Hoffe, dein Erschrecken hat sich gelegt. ;-) Klugschnacker 10:39, 17. Feb 2005 (CET)
- pro, IMHO sind gerade (auch!!) solche Themen Beispiele, wo die Wikipedia ihre Stärke ausspielen kann. Der Artikel ist umfassend, sprachlich (fast) OK, interessant im Hinblick sowohl auf das eigentliche Lemma, als auch darüber hinaus (Lebensart in Japan usw.). Ob das Thema im Stern stand, ist m.E. weniger wichtig. -- Schachtelsatz 11:25, 17. Feb 2005 (CET)
- pro, sehr interessanter und informativer Akrtike. "Selbst Sitztoiletten werden von manchen Japanern wie Stehklos benutzt, in diesem Fall durch das Stehen auf der Klobrille." erscheint mir aber etwas seltsam ;). Wie sollte das funktionieren? Gerade besonders breit und standfest ist die Klobrille ja nunmal nicht... -- Kiker99 15:00, 18. Feb 2005 (CET)
- pro, drollig und ein prima Nischenthema. -- CdaMVvWgS 20:14, 20. Feb 2005 (CET)
- pro: Hatte lange in Japan gelebt. Das ist ein ernstes Thema. Speziell bei öffentlichen Toiletten wird Deutschland zum Entwicklungsland, Sauberkeit gibt es nur für viel Geld bei MacClean usw. Da brauchen wir wieder mal den Blick über den Zaun. Japan hat hier wenigstens noch nicht gespart. -- DL5MDA 16:31, 21. Feb 2005 (CET)
- Pro at last. ;-) -- Carbidfischer 15:59, 4. Mär 2005 (CET)
- PRO : Toller Artikel, lässt sich wunderbar schmökern. Das Thema ist natürlich nicht der hit, aber trotzdem...alles super erklärt. Respekt!
Bennyflow 04.03.05; 18.06Uhr
- Pro Sehr schöner Artikel!! Habe zwei Anmerkungen: 1. In der arabischen Welt gibt es schon seit langem ähnliche Wascheinrichtungen an den Toiletten. 2. Auch in Deutschland werden solche Aufsätze für WCs hergestellt und vertrieben (z.B. Geberit, wurde im Artikel erwähnt). In der einfachen Ausführung sind sie auch erschwinglich. Ich "besitze" selbst eines und möchte nie wieder ohne. Regina/Stuttgart
[Bearbeiten] Dr. Hiroshi Ojima
Kann jemand bitte im Artikel deutlicher machen, wer das denn nun ist? --Phrood 05:16, 26. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] ????????????
Liegt das an meinem Browser, oder was sollen diese ganzen Fragezeichen in dem Artikel? Allersings stehen die (bei mir) auch im Quelltext. Oder übersehe ich hier etwas so Grundsätzliches, daß niemand das der Rede wert findet?? Also bei mir siehts ziemlich bescheuert aus. Wenn mir keiner erklären kann, wozu das gut sein soll, mach ichs wegen Verschandelung eines ansonsten wunderbaren Artikels weg, droht der Schachtelsatz Schachtelpost 21:23, 15. Mai 2005 (CEST)
- ich sehe keine Fragezeichen. Wo genau siehst du die? Kann es sein, dass du keinen Japanischen Font installiert hast? Einige schriftzeichen sind auf japanisch (Check mit anderen Seiten mit Japanischem Text). -- Chris 73 21:54, 15. Mai 2005 (CEST)
- Wahrscheinlich liegts daran, hab mir sowas gedacht... Die Fragezeichen sind in den Klammern nach den "Fachbegriffen"... Hatte früher IE, jetzt Firefox, und konnte mich an die Fragezeichen aus der Exzellenz-Abstimmung nicht erinnern... War leicht verwirrt. OK, dann bin ich ja beruhigt :) --Schachtelsatz Schachtelpost 22:08, 15. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Noch eine URL
Könnte man http://www.cromwell-intl.com/toilet/ vielleicht aufnehmen? (Vielleicht auch für Toilette-Normal)
lol...nen artikel zu toiletten in japan....was es nich alles gibt....
[Bearbeiten] Toiletten in Ägypten
Also ich kann aus eigener Erfahrung nur sagen, dass in Kairo jedes Klo auch ne Wasserreinigung für den Allerwertesten hat. Ob das in der ganzen arabischen Welt so ist weiss ich nicht aber ich geh davon aus, da auch hier Hygiene schon aus religiösen Gründen gross geschrieben wird. Also vielleicht nochmal über die Einschränkung des Verbreitungsbereichs nachdenke. Ansonsten schöner Artikel.
- dieser Artikel soll Bestandteil von Wikipedia:WikiReader/Wissen.ungewöhnlich. werden..--^°^ @
[Bearbeiten] Nur 60% der Bevölkerung am Abwassernetz in 2000?
Hallo,
"Im Jahr 2000 waren 60 % der Bevölkerung an das öffentliche Abwassernetz angeschlossen." - sicher, daß diese Jahreszahl stimmt? Ich hätte erwartet, daß vor 6 Jahren ein sehr viel höherer Prozentsatz der Japanischen Bevölkerung in den Genuß eines funktionierenden Abwassernetzes kam...
[Bearbeiten] ein Sprach-Schnitzer
Köst-lich!! Wann wären Information, Unterhaltung und Amüsement je so schön Hand in Hand gegangen! :-))) Fast schon zu umfangreich. Aber auf was wollte man freiwillig verzichten?? :-))
ein Sprachfehler: "...ist wahrscheinlich Otearai ... am verbreitetsten... Ein anderer Anglizismus, der sich nicht allgemein durchgesetzt hat...":
"Ein anderer Anglizismus, der sich nicht allgemein durchgesetzt hat" heißt: soeben habe ich schon einen genannt, der sich ebenfalls nicht durchgesetzt hat. Sagen willst du aber das genaue Gegenteil. Dann laß das "anderer" weg; oder schreib: "der sich ABER nicht durchgesetzt hat"!
- Yog-S, 213.102.96.21 14:47, 19. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.beratungsletter.com/archiv/2002_11.htm#Innovative%20Produktkonzepte:%20Die%20High-Tech%20Toilette%20von%20Toto
- In Toiletten in Japan on 2006-11-09 17:39:48, 404 Not Found
- In Toiletten in Japan on 2006-11-28 03:06:04, 404 Not Found
--Zwobot 04:06, 28. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.alpha-web.ne.jp/jswa/
- In Toiletten in Japan on 2006-11-09 17:39:46, 404 Not Found
- In Toiletten in Japan on 2006-11-28 03:06:04, 404 Not Found
--Zwobot 04:06, 28. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.totousa.com/toto/colors.asp
- In Toiletten in Japan on 2006-11-09 17:39:49, 404 Not Found
- In Toiletten in Japan on 2006-11-28 03:06:04, 404 Not Found
--Zwobot 04:06, 28. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Bedienfeld
könnte man noch ausführen, inklusive dieser Fotografie: Image:Wireless toilet control panel w. open lid.jpg oder Image:Wireless toilet control panel w. open lid Numbered Buttons.jpg -- Bapho 13:53, 14. Mär. 2007 (CET)