Tondo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Tondo (Mehrzahl: Tondi) ist ein kreisrundes Bildwerk. Er kann als Gemälde oder Relief gestaltet sein. Das Wort ist abgeleitet vom italienischen rotondo und davon eine angekürzte Form.
Tondi gab es bereits in der griechischen Antike und im Alten Rom. In der italienischen Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts war diese Sonderform beliebt. Der Tondo ist auch häufig rezipiertes Gestaltungselement in der Architektur von der Antike bis zum Historismus. Oft wird er an den Giebelseiten unter dem Dach verwendet.
[Bearbeiten] Literatur
- Roberta J. M. Olson The Florentine tondo, Oxford 2000.
- Moritz Hauptmann: Der Tondo: Ursprung, Bedeutung und Geschichte des italienischen Rundbildes in Relief und Malerei. Frankfurt a. M. 1936.