Toraschrein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Toraschrein (hebr. "Aron haKodesh", der heilige Schrein) ist der Schrein, in dem die Torarollen und Torabücher in der Synagoge aufbewahrt werden. Dieser Schrein steht an der Vorderwand der Synagoge, die gegen Jerusalem gerichtet ist, und wird mit einer Art besticktem Vorhang ("Parochet") bedeckt. Nach dem 2. Weltkrieg wurden viele dieser kunstvoll verzierten Schreine von Italien nach Israel geschickt.
Auch der biblische Name des Schreins aus der Bundeslade, der nach der Erbauung des ersten Tempels in Jerusalem benutzt wurde, war Toraschrein.