Bundeslade
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Bundeslade (hebr.: ארון הברית, Aron ha'brit) wird ein Kultgegenstand aus dem Alten Testament bezeichnet. Sie enthielt die Steintafeln mit den Zehn Geboten, die Moses von Gott erhalten hatte. Die Bundeslade galt beim Auszug aus Ägypten unter Moses als Garant für Gottes Gegenwart inmitten des Volkes Israel. Sie war Symbol für den Bund Gottes mit dem jüdischen Volk (daher der Name Bundeslade).
Die Lade war der alttestamentlichen Beschreibung zufolge eine mit Gold überzogene Truhe aus Akazienholz auf der zwei Cherubim thronten, die schützend ihre Flügel über die Truhe ausbreiteten, welche mit zwei Tragebalken versehen war.
In Synagogen wird auch heute noch der Schrein, in dem die Tora-Rollen aufbewahrt werden, als „Heilige Lade” (ארון הקודש, Aron ha'kodesch) bezeichnet. Sie steht an der Wand in Richtung Jerusalem.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte


Die Gesetzestafeln wurden zunächst, bevor sie unter König Salomo nach Jerusalem in den von ihm neu erbauten Tempel gelangten, in der sogenannten Bundeslade umhergetragen und mit ihr in einem zerlegbaren Zelttempel, der Stiftshütte, aufbewahrt. Diese wurde auch auf den Wanderungen mitgeführt, später hatte sie ihren Standort in Silo etwa in der Mitte des Landes Israel, um so der Bundeslade einen festen Platz zu geben.
Die Überführung der Bundeslade auf den Berg Zion erfolgte durch David und in den Tempel zu Jerusalem durch Salomo auf dem Moriah-Plateau, dem sogenannten Jerusalemer Tempelberg. Korrelation von noch vorhandenen geodätischen Referenzpunkten wie den Resten der Tempelmauern mit modernen Tempelrekonstruktionen sowie die Vermessung des mit dem Felsendom umbauten Felsens durch den Briten Montagu Brownlow Parker im Jahre 1911 legen nahe, dass dieser Felsen identisch ist mit dem Standort der Bundeslade. Nach der Festigung König Davids politischer Macht bringt er die Bundeslade nach Jerusalem, um die Stadt nun auch zum religiösen Zentrum zu machen. Michal war mit David nach Jerusalem gezogen, der bald darauf auch die Bundeslade in die neue Hauptstadt brachte. Die Bundeslade stand dann im Allerheiligsten des Jerusalemer Tempels, das der Hohepriester nur einmal im Jahr während des Versöhnungstages (Jom Kippur) betreten durfte, um dort den Namen Gottes auszusprechen und um Sühne für das Volk Israel zu bitten.
Verlust und Rückkehr der Bundeslade: Um 1050 v. Chr. wurde die Bundeslade in der Schlacht von Aphek (Aphek) durch die Philister erobert (bei Bet Schemesch), später jedoch zurückgegeben. Abinadab war ein einfacher Bauer aus dem Stamm Levi, der in den Jahren, als die Philister die Israeliten angriffen, die Bundeslade in seinem Haus aufbewahrte. (1. Buch Samuel). Der Erstgeborene des Hohenpriesters (Menelik) von Israel, Azarius, soll dabei die Bundeslade aus dem Allerheiligsten im Tempel gestohlen und mitgenommen haben. Nach biblischer Darstellung (1. Buch Samuel 5) brachten die Philister die Bundeslade, welche sie in einem Kampf mit den Israeliten erbeutet hatten, über Aschkelon nach Aschdod und stellten sie in den Tempel ihres Gottes Dagon.
Nebukadnezar II. eroberte im Jahr 587/586 v. Chr. Jerusalem und verschleppte das jüdische Volk in die babylonische Gefangenschaft. Damit einher ging die Plünderung des Jerusalemer Tempels, seit welcher große Teile des jüdischen Tempelschatzes, einschließlich der Bundeslade als verschollen gelten. Vermutlich wurde die Lade von Nebukadnezar zerstört, es gibt jedoch immer wieder Berichte darüber, dass die Bundeslade oder Teile von ihr aufgetaucht seien. Bislang stellten sich, mit genauerer Untersuchung der angeblichen Teile der Lade, jedoch all diese Berichte als unwahr heraus. Laut 2. Makkabäer 2, 4-8 versteckte der Prophet Jeremia die Stiftshütte und die Lade in einer Höhle in dem Berg, „den Moses bestiegen hatte, um das Erbe Gottes zu betrachten”, was in den 1920er- und 1980er-Jahren zu Expeditionen zum Berg Nebo in Jordanien führte (siehe unten, Vermeintliche Funde).
[Bearbeiten] Beschreibung der Bundeslade
[Bearbeiten] Aussehen
In der Bibel findet sich in Exodus 25, 10-20 eine Beschreibung der Bundeslade:
- Verfertige eine Lade aus Akazienholz, zweieinhalb Ellen lang, eineinhalb Ellen breit und eineinhalb Ellen hoch! Überziehe sie mit reinem Gold von innen und von außen und befestige eine goldene Leiste ringsherum. Gieße für sie vier goldene Ringe und bringe sie an den vier Ecken an, und zwar zwei Ringe an ihrer einen Seitenwand und zwei an der andern! Verfertige Stangen aus Akazienholz und überziehe sie mit Gold! Stecke die Stangen durch die Ringe an den Seitenwänden der Lade, dass man sie mit ihnen tragen kann! Die Stangen sollen in den Ringen der Lade bleiben; man soll sie aus ihnen nicht herausziehen! In die Lade sollst Du das Gesetz legen, das ich dir geben werde!
- Verfertige sodann eine Deckplatte aus reinem Gold, zweieinhalb Ellen sei ihre Länge und eineinhalb Ellen ihre Breite! Stelle zwei Goldkerubim her; als getriebene Arbeit sollst du sie an den beiden Enden der Deckplatte anfertigen! Und zwar sollst du den einen Kerub an dem einen Ende und den andern am anderen Ende anbringen. Von der Deckplatte her mache die Kerubim über ihren beiden Enden! Die Kerubim sollen ihre Flügel nach oben hin ausbreiten, indem sie mit ihren Flügeln die Deckplatte überdachen: ihre Antlitze seien gegeneinander gekehrt; zur Deckplatte hin sollen die Gesichter der Kerubim gerichtet sein.
(Anm.: Mit „Elle” war vermutlich die damalige ägyptische Elle von 53,4 cm Länge gemeint.)
[Bearbeiten] Inhalt
Nach dem Text von Exodus 25,21 sollte die Bundeslade das "Zeugnis" aufnehmen, das Gott Mose gab. Damit sind nach der hebräischen Bibel (vgl. 1. Buch der Könige 8,9) und der jüdischen Tradition ausschließlich die zwei steinernen Gesetzestafeln gemeint, die Gottes Gebote als Zeichen des Bundes zwischen ihm und dem Volk Israel enthielten. Laut Exodus 16,33 wurde ein Gomer Manna, sowie laut Numeri 17,25 Aarons grünender Stab vor der Bundeslade im Allerheiligsten aufbewahrt. Im Neuen Testament wird im Brief an die Hebräer 9,4 dagegen behauptet, dass sich mit dem Krug mit Manna, dem grünenden Stab Aarons und den Bundestafeln alle drei Gegenstände in der "durchweg mit Gold verkleidete[n] Bundeslade" befanden.
[Bearbeiten] Referenzen in den heiligen Schriften
[Bearbeiten] Die Bundeslade im Alten Testament (Tanach)
- Angefertigt wurde die Bundeslade unter der Führung Mose (Exodus 25.10 und Exodus 37.1) von Bezalel. Zunächst dient sie der Aufbewahrung der alttestamentlichen Gesetzestafeln. Hier ist auch eine Beschreibung der Bundeslade.
- In Numeri 17.25 wird berichtet, dass auch der Stab Aarons vor der Bundeslade aufbewahrt wurde.
- in Deuteronomium 10.8 wird die Bundeslade dem Stamm Levi übergeben, der sie fortan tragen soll.
- In 1 Samuel 4 wird sie als Heiligtum im Kampf gegen die Philister verwendet, sie soll Israel im Kampf beistehen. Trotzdem haben die Philister Erfolg und können die Bundeslade rauben. In 1 Samuel 5 werden sie von Gott mit Plagen geschlagen und müssen die Bundeslade dem Volk Israel zurückgeben.
- In 2 Samuel 6f wird die Bundeslade in die Davidsstadt (Zion, Jerusalem) gebracht. Dabei berührte Ussa die Bundeslade, da sie vom Wagen gefallen wäre. Da Ussa kein Priester war, musste er Gottes Zorn spüren.
- 1 Könige 8 berichtet, dass König Salomo die Bundeslade in den von ihm erbauten Tempel zu Jerusalem bringen lässt.
- In 2 Makkabäer 2.5-7 (Spätschriften des Alten Testaments - nicht in allen Bibeln enthalten) wird die Bundeslade durch den Propheten Jeremia und einige Helfer weggetragen und an dem Ort in einer Höhle verborgen, wo „Moses hinausgegangen sei zu dem Berg, auf den er gestiegen war, um das von Gott verheißene Erbteil zu sehen.” Dort soll sie bleiben, „bis Gott die Volksgemeinschaft wieder zusammenbringt und gnädig ist.” Dann soll sie wieder gefunden werden.
- In Jeremia 3.16 wird prophezeit, dass - sobald Jerusalem Mittelpunkt des Jüdischen Volkes geworden ist - die Bundeslade keinerlei Bedeutung haben wird, und keine zweite Bundeslade hergestellt wird.
[Bearbeiten] Die Bundeslade im Neuen Testament
- Im Brief an die Hebräer Kap. 9, Vers 4 wird noch mal die Bundeslade im Tempelinneren beschrieben.
- In der Offenbarung Kap. 11, Vers 19 wird der Tempel Gottes im Himmel aufgetan und die Bundeslade wird sichtbar.
[Bearbeiten] Die Bundeslade im Koran
Im Koran wird Sakina an mehreren Stellen erwähnt. Ihre Beschreibung stimmt weitgehend mit der der Bundeslade überein. Sie bewirkt göttliche Gegenwart und ist, besonders im Kriegsfall, Garant göttlichen Einwirkens.
- In Koran 2,248 heißt es: "Das Zeichen seiner Königsherrschaft sei, dass unter ihm die Lade wieder zu euch kommt, getragen von den Engeln, ausgestattet mit Sakina und Baqija von eurem Herrn, Hinterlassenschaften der Sippe Moses und Aarons".
- Koran 9,26 enthält folgende Offenbahrung: "Dann sandte Gott seine Sakina auf den Gesandten und auf die Gläubigen herab, und er sandte zu eurer Unterstützung Truppen, die ihr nicht sahet, vom Himmel herab und bestrafte die Ungläubigen".
[Bearbeiten] Afrikanische Bundesladen
[Bearbeiten] Der äthiopische Tabot

Nach der Überlieferung der äthiopischen Kirche wurde die Bundeslade von dem Gefolge Meneliks, dem Sohn von Salomo und der Königin von Saba gestohlen und durch eine Replik ersetzt. Demnach befinde sich die ursprüngliche Lade heute in Aksum, der heiligen Stadt Äthiopiens. Dies sei aus dem äthiopischen Nationalepos, dem Kebra Negast aus dem 13. Jahrhundert zu schließen, das die Herkunft des äthiopischen Herrscherhauses aus der Verbindung zwischen der einheimischen Makeda, d.h. der Königin von Saba, und Salomo ableitet. Die Reliquie wird in der Kirche der Heiligen Maria von Zion aufbewahrt und von einem Mönch ständig bewacht. Einmal im Jahr wird, wie in den anderen Kirchen Äthiopiens, eine Tabot-Replik während einer Prozession durch die Stadt geführt. Es handelt sich dabei um eine mit Seidentüchern verhüllte Kiste (Tabot), deren Form aber nicht den biblischen Beschreibungen entspricht - ob sich darunter die Bundeslade oder wiederum nur eine leere Kiste befindet, ist nicht überprüfbar.
Die äthiopische Bundeslade darf nur vom Wächter unverhüllt betrachtet werden; nicht einmal dem Oberhaupt der äthiopisch-orthodoxen Kirche ist dies erlaubt. 1868 gelang es dem Armenier Dimotheos, sie zu Gesicht zu bekommen und zu beschreiben. Ihm zufolge ist die äthiopische Lade im 14. Jahrhundert in Indien entstanden; die Inschrift sei Alt-Äthiopisch gewesen. Außerdem habe die Lade keineswegs der Beschreibung in der Bibel entsprochen. Es existieren Dutzende auch als solche bezeichnete „Kopien der Bundeslade” in Äthiopien; darüber hinaus befindet sich eine Tabot-Kopie auch in der Obhut des Erzpriesters Dr. Merawi Tebege im Äthiopisch-Orthodoxen Kirchenzentrum in Köln-Longerich.
[Bearbeiten] Der Mune des Kanem-Reiches
Im großen Tschadreich Kanem gab es bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts ein Nationalheiligtum namens Mune, das den Frieden im Staat garantierte. Nach dem Chronisten Ibn Furtu handelte es sich um die Bundeslade des Königs Saul, die wie die Sakina des Koran auch für Muslime als Heiligtum zu gelten habe. Seine Zerstörung durch Dunama II. (1203-1242) im Zeichen seiner Islamisierungspolitik sei ein großer Fehler gewesen und habe zu vielen Aufständen und letztlich zur Vertreibung der herrschenden Dynastie der Sefuwa aus Kanem, östlich des Tschadsees, und zu ihrer Niederlassung in Bornu, westlich des Tschadsees, geführt. Man gewinnt durch die späteren Ausführungen den Eindruck, dass der Mune vormalig der Garant der Einheit der beiden Herrschergruppen des Kanem-Reiches, der Duguwa und der Sefuwa, gewesen sei. Seine Zerstörung hat offensichtlich bürgerkriegsähnliche Zustände heraufbeschworen.
[Bearbeiten] Die Ngoma Lugundu der Lemba (Südafrika)
Die im Grenzgebiet von Südafrika und Zimbabwe siedelnden Lemba besitzen eine Gründungslegende, wonach die "Trommel der Ahnen" (ngoma lugundu) die Lemba als Wanderheiligtum aus dem Norden in ihre heutigen Wohnsitze geführt habe.Verschiedene Forscher sehen in den Charakteristika der Trommel deutliche Hinweise auf ein Identität der Lemba mit den Juden: Die Trommel war ihr Zeichen als heiliges Volk, sie wurde als Symbol der Gegenwart Gottes verstanden, Gott sprach durch den Laut der Tommelschläge, Gott war unzufrieden mit den sündigen Praktiken seines Volkes, nur die frommen Lemba wurden von Gottes Zorn errettet, die Trommel enthielt die Kultobjekte ihrer Hüter, ihr Geräusch bewirkte die Ohnmacht der Feinde im Kriegsfall.
Nach ihrer mündlichen Ursprungsüberlieferungen stammen die Lemba aus Sena, das von einigen Forschern im Jemen lokalisiert wird. Die Lemba bestehen aus 12 Klans, von denen die Buba die Stellung eines mit den Kohanim vergleichbaren Priesterklans einnehmen. Ihre Sitten und Gebräuche werden von verschiedenen Forschern als jüdisch angesehen. Nach eingehenden DNA-Analysen sind 52 % der Männer des Buba-Klans Träger des Cohen Modal Haplotypus, ein Y-Chromosom, das die Mitglieder des jüdischen Priesterklans der Kohanim auszeichnet. Diese Ergebnisse scheinen einen israelitischen Ursprung der Lemba zu bestätigen.
[Bearbeiten] Vermeintliche Funde
Vermeintliche Entdeckungen der Bundeslade oder Teile davon werden relativ häufig gemeldet. Bislang konnte keine vermeintliche Entdeckung der Bundeslade verifiziert werden.
1099 entdeckten europäische Kreuzritter bei der Eroberung Jerusalems Tunnel im Moriah-Plateau, dem sogenannten Jerusalemer Tempelberg. Der grenzwissenschaftlichen Literatur zufolge, wie zum Beispiel in dem Buch „Die Ewigkeitsmaschine“ von Johannes Fiebag, fanden sie dort auch die Bundeslade.
Seitdem haben immer wieder Archäologen versucht, diese Tunnel zu erkunden. 1911 bestach der englische Adlige Montagu Brownlow Parker, Earl of Morley, einen hohen islamischen Aufsichtsbeamten, um nachts im Felsendom Ausgrabungen vornehmen zu können. Er wurde jedoch entdeckt, bevor er die Grotte unter der Moschee erreichen konnte. Die Forschung im Tempelberg ist heutzutage von den islamischen Behörden streng untersagt.
In den 1920er-Jahren behauptete der Amerikaner Antonia Frederick Futterer, er hätte im Berg Nebo in Jordanien einen Geheimgang mit einem Verschluss an seinem Ende gefunden, der die Hieroglyphen-Inschrift „Hierin liegt die goldene Bundeslade” trug. Als er jedoch Beweise vorlegen sollte, fand Futterer die Inschrift (von der Lade ganz zu schweigen) nicht mehr und seine Geschichte löste sich in Luft auf. 1981 fand der Amerikaner Tom Crotser mit seinem Team angeblich die Bundeslade am Ende eines Geheimganges im Berg Nebo und machte, statt die Lade zu erforschen, nur einige Fotos von ihr, die nur wenigen Menschen zugänglich gemacht wurden. Zu diesen wenigen gehört der Archäologe Siegfried A. Horn, der schilderte, nur auf zwei Fotos Crotsers sei überhaupt etwas zu erkennen gewesen, und was er auf ihnen gesehen habe, sei keinesfalls altertümlich, sondern ein modernes Produkt mit z.T. maschinell gefertigtem Dekor.
[Bearbeiten] Die Bundeslade in Film & Literatur
- Graham Hancock versucht in Die Wächter des heiligen Siegels, den Verbleib der Bundeslade zu klären und sucht in Äthiopien nach Spuren.
- Erich von Däniken stellte die Theorie auf, die Bundeslade sei ein Kondensator gewesen.
- Jäger des verlorenen Schatzes / Raiders of the Lost Ark (1981) steigerte den Bekanntheitsgrad der Bundeslade. Der Film spielt in der Zeit kurz vor dem Zweiten Weltkrieg. Die Deutschen versuchen die Bundeslade in ihre Gewalt zu bekommen, und wollen sie für militärische Zwecke benutzen. Denn der Sage nach verleiht die Lade dem Menschen, der sie besitzt, unendliche Macht. Eine Armee, welche die Lade vor sich herträgt, soll unbesiegbar sein.
- Harry Mulisch: Die Entdeckung des Himmels (De ontdekking van de hemel) In dem 1992 erschienenen Roman wird der Inhalt der Bundeslade vom römischen Kaiser Titus aus dem Tempel in Jerusalem geraubt und nach Rom gebracht. Nach Jahrhunderten bringt der Junge Quinten Quist die zwei Tafeln zurück an ihren ursprünglichen Platz in Jerusalem. Dort werden sie durch göttliche Macht zerstört: Gott nimmt seine Gesetze zurück und kündigt damit seinen Bund mit der Menschheit.
- Im dänischen Film "Der verlorene Schatz der Tempelritter" finden Kinder die Bundeslade.
- In der Reihe Terra X ist ebenfalls ein Werk über die Bundeslade erschienen, das sehr informativ ist.
[Bearbeiten] Literatur: afrikanische Bundesladen
- Kebra Negast, Hg. C. Bezold, München 1909.
- Lange, Dierk: Ancient Kingdoms in West Africa, Dettelbach 2004.
- Munro-Hay, Stuart: The Quest of the Ark of the Covenant, London 2005.
- Roux, Magdal le: The Lemba. A Lost Tribe of Israel in Southern Africa?, Pretoria 2003.
[Bearbeiten] Weblinks
- ZDFmediathek: Das Bibelrätsel - Rekonstruktion der Bundeslade (Video)
- Jüdische Beschreibung der Lade und des Inhalts
- Lange, Dierk: "The Mune as the Ark of the Covenant between Duguwa and Sefuwa [in ancient Kanem]" in: Borno Museum Society Newsletter 66-67 (2006), 15-25.