Torcy (Arrondissement)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Arrondissement Torcy | |
---|---|
Staat | ![]() |
Region | Île-de-France |
Département | Seine-et-Marne |
Unterpräfektur | Torcy |
Einwohner – insgesamt – Bevölkerungsdichte – Rang (im Dép.) |
(1999) 343.583 1138 Einw./km² Rang 1 |
Fläche | 302 km² |
Kantone | 10 |
Gemeinden | 43 |
Das Arrondissement Torcy ist eine Verwaltungseinheit des französischen Départements Seine-et-Marne innerhalb der Region Île-de-France. Verwaltungssitz (Unterpräfektur) ist Torcy.
Es besteht aus zehn Kantonen und 43 Gemeinden.
[Bearbeiten] Kantone
- Champs-sur-Marne
- Chelles
- Claye-Souilly
- Lagny-sur-Marne
- Noisiel
- Pontault-Combault
- Roissy-en-Brie
- Thorigny-sur-Marne
- Torcy
- Vaires-sur-Marne
[Bearbeiten] Geschichte
Das Arrondissement Torcy wurde am 26. Februar 1993 eingerichtet, um dem Bevölkerungswachstum in der Region zu begegnen. Die Unterpräfektur lag zunächst in Noisiel und wurde am 30. April 1994 nach Torcy verlegt.
Antony | Argenteuil | Bobigny | Boulogne-Billancourt | Créteil | Étampes | Évry | Fontainebleau | L’Haÿ-les-Roses | Mantes-la-Jolie | Meaux | Melun | Nanterre | Nogent-sur-Marne | Palaiseau | Pontoise | Provins | Le Raincy | Rambouillet | Saint-Denis | Saint-Germain-en-Laye | Sarcelles | Torcy | Versailles