Trägerwelle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Trägerschwingung, Trägerfrequenz und Trägerwelle überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. Abdull 09:56, 6. Mär. 2007 (CET) |
Als Trägerwelle wird in der Funktechnik eine hochfrequente (kurzwellige), elektromagnetische Welle bezeichnet, die man zur Übertragung von Nachrichten meist niederfrequent modulieren kann.
Diese Modulation (Aufprägung der Information auf den „Träger“) kann auf vier verschiedene Arten erfolgen:
- Amplitudenmodulation (AM) - durch zeitliche Änderung der Energie der Trägerwelle, wichtig z. B. für Radio auf Kurz- und Mittelwellen
- Pulsmodulation - Aussendung abgehackter „Wellenstöße“ (u. a. in der Telemetrie, sehr weit verbreitet in der Leistungselektronik (PWM))
- Frequenzmodulation (FM) - Änderung der Trägerfrequenz im Rhythmus des niederfrequenten zu übertragenden Funksignals (z. B. bei UKW-Rundfunk und Fernseh-Ton)
- Phasenmodulation (PM) - Änderung der Phasenlage (für Dezimeterwellen).
Siehe auch: