Transmutation (Kerntechnik)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In der Kerntechnik steht der Begriff Transmutation für ein Verfahren zur Umwandlung langlebiger, stark toxischer Radionuklide (Plutonium und andere Aktiniden) aus dem Betrieb von Kernkraftwerken in kurzlebigere, weniger toxische Nuklide. Es baut auf dem Naturphänomen Transmutation (Physik) auf, ist damit aber nicht gleichzusetzen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Prinzip
Die Transmutation(Umwandlung) von Nukliden geschieht durch Wechselwirkung eingestrahlter Teilchen (meist Neutronen oder Protonen) mit diesen Nukliden. Es kommt dabei zur inelastischen Streuung an bzw. bei Neutronen auch zum Einfang der Teilchen in den Nukliden. Je nach Art und Energieeintrag der eingestrahlten Teilchen und je nach Eigenschaften der bestrahlten Nuklide können in Folge dieser Wechselwirkung dann verschiedene Reaktionen ablaufen, die das Nuklid transmutieren (umwandeln), unter anderem:
- die Anregung des Nuklids mit anschliessenden Betazerfällen (Umwandlung von Neutronen in Protonen oder umgekehrt)
- die Anregung des Nuklids mit anschliessendem Abdampfen von Neutronen, Protonen, Alpha-Teilchen usw.
- die Spaltung des Nuklids in zwei oder drei große Tochternuklide
- die Zertrümmerung des Nuklids in viele kleine Nuklide
Die bei der Transmutation entstehenden Nuklide unterscheiden sich in Nukleonenzahl, Gewicht und Stabilität von ihren Ausgangsnukliden.
[Bearbeiten] Anwendung
Die Transmutation ermöglicht es, beliebige Radionuklide durch Bestrahlung in andere Radionuklide umzuwandeln. So wird bereits seit den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts großtechnisch Plutonium 239 und Uran 233 aus der Neutronenbestrahlung von Uran 238 und Thorium 232 gewonnen. Die Transmutation zur Beseitigung von nuklearem Abfall zu verwenden ist ebenfalls seit einigen Jahrzehnten in der Diskussion, wurde allerdings bisher nie realisiert. Gründe hierfür sind seitens der Industrie mangelnde finanzielle Anreize der entsprechenden Technik, seitens der Politik die ablehnende Haltung gegenüber neuartiger Nukleartechnik in großen Teilen der Bevölkerung.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Transmutation - energieinfo.de.
- Was bedeutet "Transmutation"? - energie-fakten.de.
- Transmutation und Inzineration - Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI), Darmstadt.
- Arbeitsgruppe Transmutation - Institut für Kern- und Energietechnik, Forschungszentrum Karlsruhe
- Das Rubbiatron (Studienarbeit, Uni Essen).
- "Der neue Stein der Weisen - Die "Transmutation" könnte den Atommüll entschärfen" Frankfurter Rundschau vom 4. Juni 2002 (auf der Seite weiter unten zu finden).
- Die Neutronendusche (Artikel Berliner Morgenpost)
- Transmutation mit dem Laser Neuer Zürcher Zeitung (NZZ) vom 21. Okt. 2003 (auf der Seite weiter unten zu finden).
- Transmutation - ein alternativer Weg der Entsorgung? Vortragsbericht, kernenergie.de (Stand 3/2000).
- Forschung für die nukleare Entsorgung - Konzepte und ihre Perspektiven Vortragsbericht, kernenergie.de (Stand 4/2004)
- Kleine Anfrage im 14. Bundestag zur Transmutationsforschung - Antwort der Bundesregierung.