Transportrad
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Transportrad (Lastenrad) dient der Bewegung großer oder schwerer Lasten mit Pedalantrieb. Neben einspurigen Varianten sind auch Dreiräder häufiger zu finden, je nach Aufgabe, Zweck und Einsatzgebiet verschiedener Konstruktion und auch mit verschiedene Aufbauten ausgerüstet.
Einige moderne Lastenräder sind sogar entsprechend einem Sattelzug aufgebaut, mit dreirädrigem Zugfahrrad und verschiedenen kuppelbaren Anhängern oder Aufliegern. Die verschiedenen Konstruktionen weißen unterschiedliche Verbreitung auf, sie unterscheiden sich zudem auch betreffend ihres Nutzwertes in Arbeit und Freizeit.
[Bearbeiten] häufige Bauformen
- die Alltagsräder:
- das Bäckerrad mit großem und stabilen Gepäckträger vorne (und ev. auch hinten), für den Transport von Brotkörben; bedingt ist oft ein kleineres Laufrad vorne
- das Zustellrad bzw. Postrad der Briefträgern. Der gelb lackierte Rahmen ist hier meist tief geschnitten um das häufige Absteigen zu erleichtern. Die speziellen Boxen oder Taschen sind hinten und vorne gut befestigt, die Last ist damit möglichst gleichmäßig und wetterfest auf beide Räder verteilt. Der stabile und breite Ständer verfügt oft über Rollen um einen Schaden zu vermeiden. Das wohl häufigste Transportrad in Deutschland.
- das Militärrad als Sonderfall einer normalen Radkonstruktion. Stabiler Diamantrahmen, Gepäckträger sowie Möglichkeiten für die Mitführung von MG, Panzerfaustmunition, etc.
- das Dreirad
- mit Transportkorb über dem hinteren Differential bzw. der hinteren Achse
- mit einer Ladefläche zwischen den beiden vorderen Rädern. Oft mit Knicklenkung versehen. Zwischenzeitlich gibt es Modelle mit einer modernen Achsschenkellenkung z.B. das dänische nihola Bike. Diese Neukonstruktion wird hauptsächlich für den Kindertransport eingesetzt. Etwas bekannter ist das Christiania Bike allerdings verfügt diese über eine einfache Drehschemellenkung. Bei dieser Art der Lenkung muss die gesamte Last mitgelenkt werden.
Der niederländischer Fahrradclub Fietsersbond hat im Mai 2005 verschiedene Transporträder getestet. Viele der dreirädrigen Transporträder eignen sich für die Fahrt mit Gehbehinderten bzw. Rollstuhlfahrern. Als Beispiel kann man das Rollfiets von Hoenning (zwischenzeitlich in Holland hergestellt) nennen. Ein etwas moderneres Konzept verfolgt nihola mit Ihrem Flex Modell. Aus Dänemark kommt ebenfalls die S/Box für Rollstühle von Christiania Bikes
-
- die Fahrrad-Rikscha als Sonderfall eines dreirädrigen Transportrades. Eine Weiterentwicklung der ursprünglichen chinesischen, handgezogenen Rikscha, heute oft schon durch Motorradkonstruktionen abgelöst.
- die lange Bauart:
- die Bauart des dänischen "Long John" bzw. Veeno, mit einer tiefen Ladefläche zwischen Lenker und vorderem Rad. Die Lenkbewegung wird mit einem Gestänge übertragen, das Rad ist entsprechend um der Länge der Ladefläche verlängert. Das"Long John" wird leider nicht mehr gebaut.
- die etwas seltenere Bauart des Tandems mit Gepäckbox oder Ladefläche anstelle des hinteren Fahrers.
[Bearbeiten] weitere Transportmöglichkeiten am Rad
- Gepäckträger
- Fahrradkörbe
- Rucksack
- Fahrradtaschen vorne und hinten, jeweils seitlich des Laufrades angebracht
- Taschen "über dem Lenker"
- nachgezogene Fahrradanhänger, auch als Kinderanhänger
- Rahmentaschen, im vorderen Zwischenraum des Diamantrahmens
- Lenkertaschen, etwa für Karten
- Seitenwägen
- Kindersitze, vom altmodischen "Traktorensitz" bis hin zum heutigen Schalensitz
- Werkzeugtaschen bzw. Dosen aus Kunststoff, Leder oder Blech "unterhalb" des Sattels
- Getränkeflaschenhalter, meist am Unterrohr
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Transportrad – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- workbike.org: Englischsprachige Seite rund um Transportfahrräder
- Pro-Rikscha.de gibt in der Rubrik Modelle eine gute Übersicht von Rikscha-, Kindertransportmobil- und anderen Lastenradherstellern
- Der Fietsersbond hat im Mai 2005 alle auf dem Markt erhältlichen Transporträder getestet. Sehr Interessant, leider nur auf Niederländisch. Bei Nihola Bikes gibt es die deutsche Übersetzung.
- tinyworld.de/fahrrad: Informationen, Bilder und Links zu Long-John-Rädern