Transylvania (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(1537) Transylvania | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits (Simulation) | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 3,0434 AE |
Perihel – Aphel | 2,1187 – 3,9681 AE |
Exzentrizität | 0,3038 |
Neigung der Bahnebene | 3,861° |
Siderische Umlaufzeit | 5,309 a |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | 17,07 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | 13,78 km |
Masse | ? kg |
Albedo | 0,126 |
Mittlere Dichte | ? g/cm³ |
Rotationsperiode | ? h |
Absolute Helligkeit | 12,202 |
Spektralklasse | ? |
Geschichte | |
Entdecker | G. Strommer |
Datum der Entdeckung | 1940 |
Ältere Bezeichnung | 1940 QA, 1940 QN, A903 VB |
(1537) Transylvania ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 27. August 1940 von dem Astronom G. Strommer am ungarischen Konkoly-Observatorium entdeckt wurde.
Der Name des Asteroiden ist nach der rumänischen Region Transylvanien.
Siehe auch: Liste der Asteroiden