Trier-Heiligkreuz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heiligkreuz ist einer der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland-Pfalz. Der Bezirk liegt auf einem leicht ansteigenden Höhenrücken der Trierer Südstadt.
[Bearbeiten] Geschichte
Heiligkreuz geht zurück auf die im 11. Jahrhundert in Form eines griechischen gleichschenkligen Kreuzes erbaute Kapelle. Nach schweren Kriegsschäden wurde sie 1958 wieder aufgebaut und bildet noch heute den Mittelpunkt des Ortsbezirks. Es handelt sich um eine der ältesten Sakralbauten dieser Art in Deutschland. Das Dorf unmittelbar um diese Kapelle wird Alt-Heiligkreuz genannt. Es entstand bereits im Mittelalter. In Richtung Mariahof und Olewig entstand in den 1950er-Jahren die Wohnsiedlung Neu-Heiligkreuz.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
Neben der Heiligkreuzkapelle zählt ein futuristischer Gebäudekomplex am Ortseingang, in dem die Europäische Rechtsakademie, eine Zweigstelle der Landeszentralbank und ein Kongress-Hotel untergebracht sind, zu den Sehenswürdigkeiten des Bezirks. Heiligkreuz verfügt über ein vielfältiges kulturelles Angebot. Die Nähe zum beliebten Park um den Mattheiser Weiher wird von Spaziergängern und Joggern gerne genutzt.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Die gewerbliche Nahversorgung der Bevölkerung ist durch Geschäfte am Brunnenzentrum gewährleistet.
Koordinaten: 49° 44′ 30" N, 6° 38′ 41" O
Biewer | Ehrang/Quint | Euren | Feyen/Weismark | Filsch | Heiligkreuz | Irsch | Kernscheid | Kürenz | Mariahof | Mitte/Gartenfeld | Nord | Olewig | Pfalzel | Ruwer/Eitelsbach | Süd | Tarforst | West/Pallien | Zewen