Triglyzeride
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Triglycerid (veraltet auch Triglyzerid) ist eine organische chemische Verbindung aus einem Molekül Glycerol (alter Name: Glycerin, Glyzerin) und drei organischen Säuremolekülen. Chemisch sind die Säuren mit dem dreiwertigen Alkohol Glycerin verestert. Handelt es sich dabei um Carbonsäuren, was den Regelfall darstellt, sollten die Verbindungen nach der IUPAC-Empfehlung besser als Triacylglycerine (TAGs) bezeichnet werden. Meist sind es drei Fettsäuren, diese Triglyceride gehören dann zur Klasse der Lipide. Die Fettsäuren können auch teilweise durch andere Säuren ersetzt sein (siehe Phosphoglyzerid).
Natürliche Fette bestehen zum überwiegenden Teil aus Triacylglycerinen (Triglyceriden) mit drei langkettigen (4 bis 26, typischerweise 12 bis 22 Kohlenstoff-Atome) Fettsäuren. Sind sie bei Raumtemperatur flüssig, werden sie auch als Öle oder, um sie von den Mineralölen zu unterscheiden, fette Öle bezeichnet. Reine Triacylglycerine von Fettsäuren werden auch als Neutralfette bezeichnet.
Es gibt pflanzliche, tierische und synthetische Triglyceride.
[Bearbeiten] Grundstruktur
H
|
O
|
|||||
I
|
II
|
|||||
O |
H–
|
C
|
—O—
|
C |
—R¹
|
|
II
|
I
|
|||||
R²— |
C
|
—O—
|
C
|
-H |
O
|
|
I
|
II
|
|||||
H–
|
C
|
—O—
|
C
|
—R³
|
||
I
|
||||||
H
|
R¹, R², R³ = Kohlenwasserstoffketten der Fettsäuren
Triglyceride unterscheiden sich durch die beteiligten Fettsäuren:
- gesättige Fettsäuren
- kurz-, mittel- und langkettige Fettsäuren je nach Molekülgröße
- keine Doppelbindungen, d.h. maximal mögliche Anzahl von Wasserstoffatomen
- ungesättigte Fettsäuren
- einfach ungesättigte Fettsäuren
- eine Doppelbindung, d.h. zwei Wasserstoffatome weniger als gesättigte Fettsäuren
- mehrfach ungesättigte Fettsäuren
- 2-4 Doppelbindungen, d.h. 4, 6 oder 8 Wasserstoffatome weniger als gesättigte Fettsäuren
- einfach ungesättigte Fettsäuren
[Bearbeiten] Eigenschaften
Sind die Reste R¹ und R³ unterschiedlich, ist das Molekül chiral und damit optisch aktiv.
Siehe auch: Eigenschaften der Fette.
[Bearbeiten] Triglyceride im menschlichen Blut
Der Normwert liegt beim Menschen unter 180 mg/dl bzw. unter 2 mmol/l. Ein erhöhter Wert (Hypertriglyceridämie) findet sich bei verschiedenen Erkrankungen:
- Adipositas (Fettleibigkeit)
- Alkoholmissbrauch
- Diabetes
- Gicht
- Nierenfunktionsstörungen
- Glycogenspeicherkrankheiten
- Morbus Cushing
- Systemischer Lupus erythematodes
sowie
- in der Schwangerschaft
und bei der Einnahme von
- hormonellen Verhütungsmitteln
- Cortisol
- Diuretika ("Wassertabletten")
- Betablocker