Trojan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen finden sich unter Trojan (Begriffsklärung). |
Trojan (Троян) | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | ![]() |
||
Oblast: | Lowetsch | ||
Einwohner: | 22.357 (31. Dez. 2005) | ||
Koordinaten: | Koordinaten: 42° 53' N, 24° 43' O42° 53' N, 24° 43' O | ||
Höhe: | 400 m | ||
Postleitzahl: | 5600 | ||
Telefonvorwahl: | (+359) 0670 | ||
Kfz-Kennzeichen: | OB | ||
Verwaltung | |||
Bürgermeister: | Diljan Enkin | ||
Webpräsenz: | www.troyan.bg |
Trojan (bulgarisch Троян) ist eine Kleinstadt im Norden Bulgariens, 35 km südlich von Lowetsch, die sich am Ufer des Beli Osam Flusses entlangstreckt. Sie ist gelegen am Fuße des Balkan (Stara Planina) und hat 22.464 Einwohner (31. Dezember 2004).
In der Stadt wird eine spezielle Keramik hergestellt, die bei Touristen sehr beliebt ist. Außerdem ist die Stadt bekannt für ihren Pflaumenschnaps. Kulturell sind besonders das Museum für Kunsthandwerk und Angewandte Künste, die St. Paraskeva-Kirche sowie der wiederhergestellte Nunki-Komplex mit regionaltypischer Architektur erwähnenswert. Zehn Kilometer südwestlich von Trojan liegt Bulgariens drittgrößtes Kloster mit alten Fresken und einer wertvollen Bibliothek, das wegen einer Ikone der dreihändigen Jungfrau ein beliebtes Pilgerziel ist.
[Bearbeiten] Demografie
Trojan hat 22.500 Einwohner, davon 49% Männer und 51% Frauen. Die Sterberate liegt bei durchschnittlich 15,9 pro anno und 1000 Einwohner, die Geburtenrate dagegen bei nur 4,03 pro anno und 1000 Einwohner.