U-Bahnlinie 11 (Berlin)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Linie 11 der Berliner U-Bahn existiert nicht. Sie ist im Berliner Stadtentwicklungsplan Verkehr (StEP) von 1995 und im FNP von 1985 als Trassenfreihaltung gekennzeichnet. Dies bedeutet, dass Planung und Bau dieser U-Bahn-Linie nur in Erwägung gezogen sind und die für den Bau benötigten Flächen bis auf Weiteres freigehalten werden. Die U11 soll die östlichen Stadtbezirke an den Berliner Hauptbahnhof anbinden. Als östlicher Endpunkt der U11 ist der Glambecker Ring im Bezirk Marzahn-Hellersdorf projektiert. Die Linie soll im Westen am Hauptbahnhof enden. Ein Bau dieser Linie ist jedoch mehr als unwahrscheinlich, da parallel zur geplanten Trasse mehrere Straßenbahnlinien verlaufen (u.a. M5, M6, 16) und die Haushaltslage Berlins aktuell einen Bau auch finanziell nicht zulässt.
[Bearbeiten] Stationen
Planungsstand 1995.
Station | Umsteigemöglichkeit |
---|---|
Hauptbahnhof | S-Bahn (Stadtbahn), U5, Fern- und Regionalverkehr |
Zinnowitzer Straße | U6 |
Nordbahnhof | S-Bahn (Nord-Süd-S-Bahn) |
Rosenthaler Platz | U8 |
Rosa-Luxemburg-Platz | U2 |
Mollstraße | |
Platz der Vereinten Nationen | |
Langenbeckstraße | |
Landsberger Allee | S-Bahn (Ringbahn) |
Franz-Jacob-Straße | |
Weißenseer Weg | |
Vulkanstraße | |
Genslerstraße | |
Ahrendsweg | |
Rhinstraße | |
Bürknersfelde (oberirdisch) | S-Bahn (S75) |
Marzahn (oberirdisch) | S-Bahn (S7) |
Marzahner Promenade | |
Allee der Kosmonauten | |
Glambecker Ring |