U-Boot-Klasse TR 1700
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Klasse TR 1700 ist eine Klasse von diesel-elektrischen U-Booten der deutschen Nordseewerke, gebaut als Exportentwurf.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die TR 1700 ist ein komplett neu entwickleltes Design, so sind die Tiefenruder im Gegensatz zur Klasse 206 und 209 am Turm angebracht, außerdem besteht die TR 1700 aus zwei Decks statt aus wie üblich einem. Die Ausstattung des Bootes ist flexibel gestaltet worden, so war eine größere (TR 1700A) und zwei kleinere (TR 1400 und TR 1100) Versionen vorgesehen, die jedoch nie in Bau gingen.
Die einzigen Bestellungen für den Typ gingen von Argentinien ein, die insgesamt sechs Einheiten orderten. Die ersten beiden wurden in Emden gebaut, vier sollten in Lizenz in Argentinien gefertigt werden. Zwei dieser vier Bestellungen waren vormals TR 1400, wurden jedoch später in TR 1700 geändert. Die für die Produktion benötigte Ausrüstung kam in Argentinien an, die Einheiten wurden jedoch auf Grund vom Budget-Problemen niemals fertiggestellt.
[Bearbeiten] Einheiten
- ARA Santa Cruz (S-41), Indienststellung 1984, noch aktiv
- ARA San Juan (S-42), Indienststellung 1985, noch aktiv
- ARA Santa Fe (S-43), nicht fertiggestellt
- ARA Santiago del Estero (S-44), nicht fertiggestellt
- -kein Name- (S-45), nicht fertiggestellt
- -kein name- (S-46), nicht fertiggestellt
[Bearbeiten] Technik
- Maße: 65 x 8,30 x 14,30 (Länge x Breite x Höhe)
- Verdrängung: 2.115 t aufgetaucht, 2.265 t getaucht
- Antrieb: diesel-elektrisch, 1 Welle, 8.970 PS
- Geschwindigkeit: bis zu 25 Knoten
- Sensoren: Sonar vermutlich modifizierte Krupp-Atlas CSU 3-4, dazu passives ESM, Oberflächenradar.
- Besatzung: 29 Mann
- Bewaffnung: Sechs 53,3cm Torpedorohre, Platz für 16 Reservetorpedos.