Ungeheuer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Ungeheuer werden in Erzählungen die verschiedensten Kreaturen bezeichnet. So findet man sie z. B. als Zyklop in der Griechischen Mythologie oder als Drache in mitteleuropaischen Märchen. Diese Kreaturen sind meist sehr groß, kräftig, oft missgestaltet und furchteinflößend.
Auch aus der Kryptozoologie werden regelmäßig Sichtungen von „real“ existierenden Ungeheuern gemeldet. Prominentes Beispiel ist z. B. das „Ungeheuer von Loch Ness“. Neben derart fantastischen und extrem unwahrscheinlichen Wesen gibt und gab es aber immer wieder Sichtungen von Ungeheuern die sich als real entpuppten (etwa der Komodowaran, der Berggorilla oder der Riesenmaulhai), oder zumindest mit relativ großer Wahrscheinlichkeit existieren könnten.
Weiterhin bezeichnete man früher auch brutale, unsittliche Menschen als Ungeheuer. Heutzutage findet man diese Bezeichnung nur noch selten im täglichen Sprachgebrauch.
In der Pfalz gibt es eine Weinbergslage namens „Forster Ungeheuer“, die zu den besten und bekanntesten Einzellagen für Riesling in Deutschland zählt.
[Bearbeiten] Literatur
- Laura Buller: Megawissen Mythen und Monster. Von Drachen, Hexen und Vampiren, Dorling Kindersley (2003) - ISBN 3831005052
- Ulrich Müller, Werner Wunderlich: Mittelalter-Mythen, 7 Bde., Bd.2, Dämonen, Monster, Fabelwesen, Uvk (2003) - ISBN 390870104X
- Chris MacNab: Mystische Monster. Die unheimlichsten Kreaturen aus Legenden, Büchern und Filmen, Tosa (2007) - ISBN 3850030709
- Michael Derrich: Monster und Ungeheuer. Mythos und Wirklichkeit legendärer Kreaturen, Mediengruppe König (2007) - ISBN 393985607X