Märchen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Märchen (mittelhochdeutsch Maere = "Kunde, Bericht") gehören zur Literaturgattung der Epik. Es handelt sich meist um relativ kurze Erzählungen mit ausgeprägten fabelhaften und wunderbaren Elementen, welche aber dennoch klar Realität spiegeln.
Bei Volksmärchen lässt sich kein bestimmter Urheber feststellen. Sie wurden zunächst über teilweise große Zeiträume hinweg mündlich überliefert, weswegen sie in zahlreichen Varianten auftauchen. Irgendwann wurden sie dann „gesammelt“ und schriftlich festgehalten, viele von den Brüdern Grimm. Nicht selten enthalten sie anonymisierte Sagenstoffe. Viele Volksmärchen beinhalten auch eine erzieherische Botschaft, wie z.B. "Sei fleißig" (Frau Holle) oder "Sei ehrlich" (Der Froschkönig).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kunstmärchen
Bei den sog. Kunstmärchen handelt es sich indes um bewusste Schöpfungen von Dichtern und Schriftstellern. Bisweilen greifen sie Motive der Volksmärchentradition auf, meist werden aber neuartige fantastische Wundergeschichten erfunden, die mit dem Volksmärchen aber dennoch durch den Aspekt des Wunderbaren oder Unwirklichen verbunden bleiben.
Im weitesten Sinne zu den Kunstmärchen können auch die in neuerer Zeit entstandenen Fantasy-Geschichten gerechnet werden.
[Bearbeiten] Märchenerzähler und Märchensammler
Meisterliche Märchenerzähler die Märchen sammeln gibt es vermutlich, seit es Märchen gibt. Sie trugen zur Entstehung, Überlieferung von Märchen und Märchensammlungen maßgeblich bei. Zu den bekanntesten Märchen-Sammlern gehören Charles Perrault, die Brüder Grimm, Ernst Moritz Arndt, Benedikte Naubert und Ludwig Bechstein. Eine Sammlung orientalischer Märchen enthalten die Geschichten aus 1001 Nacht. Die Reihe "Märchen der Weltliteratur" stellt Märchen aus aller Welt vor.
Die meisten Märchenerzähler der Gegenwart sammeln alte Volksmärchen und setzen sich für deren Erhaltung und die Tradition des Erzählens ein. Bekanntheit im deutschsprachigen Raum haben insofern u. a. die Deutschen Klaus Adam, Mario Eberlein, Frank Jentzsch und Frieder Kahlert, die Österreicher Folke Tegetthoff, Michael Köhlmeier, Norbert Julian Kober Eva Jensen und Helmut Wittmann, der Schweizer Jürg Steigmeier erlangt. Gerd J. Pohl widmet sich sowohl als Puppenspieler als auch als Rezitator klassischer Märchen, besonders denen der Brüder Grimm. Im internationalen Bereich sind Radha Anjali (Indien), Heather Forest (USA), Huda al Hilali (Irak), Jankele Ya'akobson (Israel), Saddek El Kebir (Algerien), Laura Kibel (Italien), Antonio Sacre (Kuba) und Eth Noh Tec (Japan) zu nennen. Im süddeutschen Raum wurde 1999 ein Bildungsträger mit dem Namen Goldmund e.V. gegründet der Märchen- und Geschichtenerzähler ausbildet. Eine Sonderform des Märchenerzählers ist der fahrende Mundwerker bzw. Bänkelsänger, ein Vertreter des "fahrenden Volkes". "Fahrendes Volk" war in Deutschland bis in die 30er Jahre des letzten Jahrhunderts anzutreffen. Diese Mundwerker zogen umher und erzählten gegen Entgelt Moritaten und/oder sangen Bänkellieder.
[Bearbeiten] Festivals und Freizeitparks
Von 1988 bis 2006 fand in Graz alljährlich Europas größtes Erzählkunstfestival "Die lange Nacht der Märchenerzähler" (GRAZERZÄHLT) statt. 2007 findet diese Veranstaltung in Niederösterreich und dem Namen "fabula" statt.
In Berlin findet seit 1990 jährlich im November das Märchenfestival Berliner Märchentage statt.
Außerdem gibt es Märchenzoos, das sind Ansammlungen von Dioramen mit kleinen Figuren und Lautsprecher, die (meist gegen Münzeinwurf) Märchen erzählen. Ein traditionsreicher Märchenzoo ist z. B. der Märchenzoo Blauer See (Ratingen).
[Bearbeiten] Literatur
- Enzyklopädie des Märchens : Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, begr. von Kurt Ranke. Hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich zusammen mit Hermann Bausinger, Berlin [u.a.]: de Gruyter, 1977- , bisher 12 Bände
- Stefan Neuhaus: Märchen. Tübingen: Francke, 2005. ISBN 3-8252-2693-X .
- Günter Lange (Hrsg.): Märchen - Märchenforschung - Märchendidaktik. ISBN 3-89676-815-8.
- Max Lüthi, Märchen. Stuttgart: Metzler 1996. ISBN 3-476-19016-1
[Bearbeiten] Siehe auch
Wiktionary: Märchen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
[Bearbeiten] Weblinks
- Märchen von Grimm, Hauff und anderen im Literaturnetz
- Märchenbasar umfangreiches privates Märchenprojekt
- Deutschsprachige Märchen aus aller Welt
- Europäische Märchengesellschaft e.V.
- Stiftung Erzählen