Universität Lund
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Universität Lund Academia Carolina |
|
LU | |
Name auf Schwedisch | Lunds universitet |
Name auf Lateinisch | Universitas Lundensis |
Motto | Ad utrumque |
Gründungsjahr | 1666 |
Schultyp | Universität |
Rektor | Prof. Göran Bexell |
Ort | Lund, Schweden |
Studierende | 41.000 Studenten (2005) |
Wiss. Angestellte | 5.500 [1] (2005) |
Doktoranden | 1.200 (2005) |
Mitglied in | EUA; LERU; Universitas21 |
Webseite | www.lu.se/ |
Die Universität Lund (schwedisch: Lunds universitet) wurde im Jahre 1666 gegründet, jedoch bestand schon 1425 das Studium generale, ein Vorgänger der heutigen Universität. Sie trägt den Beinamen Academia Carolina. Heute ist sie mit rund 41.000 Studierenden und etwa 5.500 Mitarbeitern [2] eine der größten Universitäten Skandinaviens. Eine Außenstelle besteht mit dem Campus Helsingborg mit 3000 Studenten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Nachdem im Jahre 1658 nach dem Vertrag von Roskilde die Regionen Schonen, Blekinge und Halland von Dänemark an Schweden abgetreten wurden, begann die Planung für die Einrichtung einer Universität in Lund. Dies sollte dem Zweck dienen, den dänischen Einfluss in der Region zunichte zu machen. Dies wird auch im Siegel der Universität deutlich: Der Ausdruck "ad utrumque" (etwa: "[bereit] zu beidem") und der Löwe mit Schwert und Buch symbolisiert die Alternativen "Bildung oder Kampf". Vorgänger der Universität Lund war ein Priesterkolleg (gegründet 1438), das die erste höhere Bildungseinrichtung in Skandinavien war. Nach der Gründung in 1666 wurde 1668 die Universität eingeweiht. Damit ist die Universität Lund nach der Universität Uppsala (gegründet 1477), die zweitälteste Universität Schwedens.
[Bearbeiten] Fakultäten
Lange Zeit hatte die Universität Lund nur vier Fakultäten: Medizin, Recht, Theologie und Philosophie. Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts änderte sich dies durch Aufspaltungen und Hinzunahmen. Heute zählt die Universität selbst insgesamt fünf Fakultäten:[3]
- Naturwissenschaft, Jura, Gesellschaftswissenschaft, Medizin, Philosophie / Theologie
Hinzu kommen:
- die Technische Hochschule (LTH) sowie die Hochschule für Wirtschaft
Nicht in Lund, jedoch ebenfalls zur Universität gehörend:
- Kunst-, Musik- und Theaterhochschule Malmö
- Campus Helsingborg
- Verkehrflughochschule Ljungbyhed
[Bearbeiten] Studentisches Leben
Eine Besonderheit in Lund sind die Studentenvereinigungen ("Nationer").[4] Diese gibt es in Schweden sonst nur noch an der Universität Uppsala. Diese Vereinigungen dürfen nicht mit den in Deutschland bekannten Studentenverbindungen verwechselt werden, hatten sie doch seit den Gründungsjahren der Universität den eigentlichen Zweck, den Studenten aus den verschiedenen Landesteilen Schwedens ein ihnen bekanntes Umfeld zu vermitteln. So bestehen heute noch 13 sogenannte Nationen:
- Östgöta, Västgöta, Smålands, Lunds, Malmö, Helsingkrona, Sydskånska, Krischansta, Blekingska, Göteborgs, Hallands, Kalmar und Wermlands Nation
Die Mitgliedschaft in eine dieser Nationer ist, auch für Austauschstudenten, obligatorisch. Allerdings spielt es heutzutage keine Rolle mehr von wo man kommt oder in welcher Nation man Mitglied wird. Die Nationen nehmen einen großen Platz im studentischen Lund ein. Sie betreiben eigene Cafés, Restaurants und Clubs (Disco´s) und bieten viele gesellschaftliche als auch sportliche Aktivitäten an.
[Bearbeiten] Bekannte Studenten (Auszug)
- Ingvar Carlsson, ehemaliger schwedischer Premierminister
- Tage Erlander, ehemaliger schwedischer Premierminister
- Karl Jakob Sundevall, schwedischer Zoologe
- Carl von Linné, Begründer der modernen Taxonomie
[Bearbeiten] Bilder
Gebäude des Helsingborger Campus, ehemals Produktionsgebäude der Gummifabrik Tretorn. |
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Die Universität Lund in Zahlen - Personal und Haushalt (schwedisch) (2005)
- ↑ Die Universität Lund in Zahlen - studentische Ausbildung (schwedisch) (2005)
- ↑ Information über Ausbildungen (schwedisch)
- ↑ Nationen in Lund (schwedisch)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Universität Lund – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Offizielle Webseite der Universität Lund (chinesisch, englisch, schwedisch)
Staatliche Universitäten: Universität Uppsala | Universität Lund | Universität Göteborg | Universität Stockholm | Universität Umeå | Universität Linköping | Karolinska Institutet | Königlich Technische Hochschule Stockholm | Technische Universität Luleå | Universität Karlstad | Universität Växjö | Universität Örebro | Mittuniversitetet | Schwedische Universität für Agrarwissenschaften
Unabhängige Institutionen: Technische Hochschule Chalmers | Handelshochschule Stockholm | Universität Jönköping
Staatliche Hochschulen: Technische Hochschule Blekinge * | Hochschule Borås | Hochschule Dalarna | Hochschule Gävle | Hochschule Gotland | Hochschule Halmstad | Hochschule Kalmar * | Konstfack Stockholm | Hochschule Kristianstad | Hochschule Mälardalen * | Hochschule Malmö * | Hochschule Skövde | Hochschule Södertörn | Königliche Musikhochschule Stockholm | Königliche Kunsthochschule Stockholm | Hochschule für Film, Radio, Fernsehen und Theater | Gymnastik- und Sporthochschule Stockholm | Lehrerhochschule Stockholm | Opernhochschule Stockholm | Tanzhochschule Stockholm | Theaterhochschule Stockholm | Hochschule West
(* Hochschulen, die auch Postgraduiertenkurse und -abschlüsse anbieten)
Unabhängige Programmanbieter: Designhochschule Beckmans | Ersta-Sköndal-Hochschule | Forstschule Gammelkroppa | Theologisches Seminar Johannelund | Rot-Kreuz-Hochschule | Königin-Sophia-Hochschule für Krankenpflege | Stockholms Musikpädagogisches Institut | Theologische Hochschule Stockholm | Theologisches Seminar Örebro