Unscharf maskieren
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unscharf Maskieren (auch: „Selektive Schärfe“) bezeichnet in der Bildbearbeitung eine Filtermethode, um den Schärfeeindruck von Fotos durch die Kontrastanhebung kleiner Helligkeitswechsel zu erhöhen.
Geschärfte Bilder erscheinen detailreicher, da die Wahrnehmung des Menschen auf die Erkennung von Kanten und Linien hin optimiert ist (siehe auch Machsche Streifen). Der Informationsgehalt wird, wie bei allen nachträglich durchgeführten Bildoperationen, nicht erhöht.
Das Prinzip des unscharf Maskierens veranschaulicht die Abbildung. Um die Schärfe des Fotos oben links zu vergrößern, wird zunächst eine unscharfe Kopie erstellt, unten links. In der Analogtechnik benutzte man eine transparente Kopie, um, zusammen mit dem Negativ des Originals, Photos zu belichten. In der Digitaltechnik subtrahiert man das unscharfe Bild vom Ausgangsbild und erhält als Ergebnis das mittlere Foto. In der Ausschnittsvergrößerung des Auges rechts lässt sich die Kontrastverstärkung an den Helligkeitsübergängen durch die Filterung deutlich erkennen.
Neben dem Grad der Unschärfe des Differenzbildes und der Helligkeit des Differenzbildes erlaubt es die Ditigaltechnik, weitere Parameter zur Steuerung der Schärfung einzuführen.
Das Diagramm unten rechts stellt die Helligkeitsverteilung einer horizontalen Linie in Höhe der Augen dar. Subtrahiert man die grüne Kurve des unscharfen Bilds von der schwarzen Linie des Ausgangsbilds, erhält man, nach Anpassung des Gesamtkontrasts, als Resultat die rote Linie. Die Pfeile verweisen auf einige Bereiche, die nach der Bildoperation eine höhere Schwankung aufweisen und durch das Auge als Zunahme der Schärfe interpretiert werden.