New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Unterschiede zwischen den serbokroatischen Standardvarietäten - Wikipedia

Diskussion:Unterschiede zwischen den serbokroatischen Standardvarietäten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.
Archiv Archiv
Teil 1 Teil 2


Vorabhinweis: Weitere Diskussionen sind bei der Löschdiskussion vom 29. Oktober 2006 und der QS-Diskussion vom 12. November 2006 zu finden. --[Rw] !? 19:29, 12. Nov. 2006 (CET)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Abstimmung über das Schließen der serbokroatischen Wikipedia

Siehe auch: Glasovanje_o_zatvaranju_srpskohrvatske_Wikipedije Hoffe auf rege Beteiligung! :) --Neoneo13 14:33, 11. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Verwendung der lateinischen Schrift in Serbien und Montenegro

Erstma glaub ich es gar nicht, dass die Serben und Montenegringer mehr dem lateinsichen Alphabet zugeneigt sind. Und wenn ja, dann möchten sie so schnell wie möglich bekunden, dass sie zu Europa gehören wollen (ab in die EU mit allen Mitteln)- sie sind ja sowieso ein Teil Europas. Desweiteren lieber Apis solltest Du sofort mit Deinem "serbokroatisch" abschließen, denn kein Serbe wird sagen er spricht die NIE exsistierende (nur wie erwähnt auf politischen Druck konstruiert) wollende "serbokroatische" Sprache, sondern nur sein serbische. Peace

siehe hier http://www.srbija.sr.gov.yu/pages/article.php?id=36 -Theraphosis


Thema: Serbokroatisch und die Schließung des Top´s in Wikipedia:

Ich bin FÜR DIE SCHLIEßUNG des Bereiches der Serbokroatischen Sprache. da diese Sprache heutzutage nicht mehr Bestand hat. Ich bin immer wieder erstaunt wie Menschen nicht die Kompetenz besitzen diese Information aufzunehmen und zu realisieren. Es gibt die drei Sprachen: Kroatisch, Bosnisch (auch in BiH in Schulen unterrichtet!!!!) und natürlich Serbisch. Vor dem Zerfall von Ex- Jugoslawien hatte die Serbokroatische Sprache nur eine integrative wie auch politische Funktion.

Vielmehr habe ich den Verdacht, dass der Terminus Serbokroatisch dazu verwendet wird, eigene Interessen wie z.B. Geld sparen (z.B. Veröffentlichungen und Übersetzungen) oder durch das Zusammenfassen der verschiedenen Völker Bezüge herzustellen für Positionen und damit ein Mehr an Klientel zu gewinnen,... verfolgt. Ich bitte an dieser Stelle alle die nicht in der Vergangenheit retardiert sind die Tatsache der Aufteilung Ex- Jugoslawiens und den damit verbundenen Sprache wahrzunehmen, anzuerkennen und zu respektieren. Ich glaube nämlich kaum, dass jemand für Übersetzungen auf Serbisch ODER Kroatisch ODER Bosnisch das Recht hat Serbokroatisch zu schreiben.

Guter Artikel.

Es gibt aber die Menschem die mit Serbokraotisch aufgewachsen sind. Sollte diesen Menschen jetzt gesagt werden: ihr spricht eine Sprache die ich verbieten will! (Du sagst es, Kumpel.)
Nein auf keinen Fall. Eine Sprache besteht nicht aus dem Grund, weil irgendein Land diese zur offiziellen Sprache erklärt, sondern weil sie von den Menschen gesprochen wird. Ist etwa Kurdisch keine Sprache? Oder Alemannisch? Würdest Du auf die Straße gehen, um gegen Schweizer, Deutsche und Österreicher, die zufällig einen alemannischen Dialekt sprechen, zu protestieren "Hört auf mit diesem Scheiß, diese Sprache gibt's doch gar nicht!"
Ich bin der Meinung, dass die Bezeichnung sollte lieber den Sprecher einer Sprache übergelassen werden. Grüße, Imre

[Bearbeiten] Sprachverwandtschaft mit anderen slawischen Sprachen

Könnte jemand etwas zur Ähnlichkeit des Slowenischen mit den Sprachen Serbisch/Kroatisch/Bosnisch sagen? Können sich Slowenen und Serben/Kroaten/Bosnier verständigen, ohne dass jemand die Sprache des anderen erlernt hat? Wie groß sind die Unterschiede zwischen den südslawischen Sprachen? Ich weiß lediglich, dass Bulgarisch und Mazedonisch gegenseitig verständlich sind. Welche Stellung nimmt Serbisch/Kroatisch/Bosnisch gegenüber den westslawischen Sprachen ein? Zur Quantifizierung der Unterschiede: Nehmt als Vergleichsmaßstab Deutsch-Niederländisch.

Zumindest ein Mindestmaß an Kenntnissen der Besonderheiten der jeweils anderen Sprache ist notwendig, damit sich ein Slowene und ein Serbe, Kroate oder Bosnier unterhalten können. In Jugoslawien bedeutete dies in der Regel, dass der Slowene genug Serbokroatisch sprach und dieses mit slowenischen Wörtern spickte, wenn ihm die serbokroatische Vokabel fehlte. Viele Wörter unterscheiden sich, und gleich klingende Wörter können anderes bedeuten (z.B. grad = Stadt bzw. Burg, prositi = bitten bzw. betteln usw.). Der Unterschied ist mit Sicherheit größer als zwischen Bulgarisch und Makedonisch. Vielleicht könnte man tatsächlich den Unterschied Deutsch-Niederländisch als Entsprechung nehmen - in lexikalischer und syntaktischer Hinsicht, denn der Unterschied zu NL-DE ist, dass es keine Lautverschiebung gab, die der hochdeutschen vergleichbar wäre. -- PhJ 23:52, 17. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] "Ne ću" oder "neću"

Wieso ist dieser Abschnitt im Artikel unter der Überschrift "Grammatik" eingeordnet? Es handelt sich doch um ein orthographisches Porblem - oder etwa nicht? Nur, weil derartige Fälle in kroatischen Grammatikbüchern diskutiert werden ist es noch lange kein grammatisches Problem. Ich bitte um Stellungnahmen, ansonsten verschiebe ich diesen Teil unter die Überschrift "Orthographie". Dubby 19:01, 9. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Serbische Feiertage

Es ist hinlänglich bekannt, dass Serbien und Alles was auch nur im weitesten Sinne mit Serbien zutun hat diskriminiert wird ohne Gleichen.

Das beste Beispiel ist, dass für Kroatien und BiH ein Beispiel für die Feiertag aufgeführt wurde (Kroatien- Himmelfahrt, BiH- Bajram) und für Srbien niochts. Ich wollte Vidovdan und Djurdjevan hinzufügen, damit auch Serbien anständig beachtet wurde... jedoch ist auch dieser Text... wie die meisten, dir mit Serbien zutun haben, diskriminieren gesichert.

Möge sich bitte ein tolleranter Deutscher erbarmen und die zwei Beispiele ergänzen.

Danke...


Der Text ist im Augenblick komplett gesperrt, da kann auch ein toleranter Deutscher nichts machen;-)
Sobald er wieder editierbar ist, vielleicht nur für angemeldete Nutzer, werde ich die Tage gerne einfügen.
--Theraphosis 18:23, 1. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Deutsche Wörter im Serbischen

könnte jemand das noch hinzufügen ich kenne mich da zu wenig aus, wäre sicher interessant!


bsp:

rückwärts (bei auto) - rikverc

kofferaum (wahrsch. von gepäck) - gepek

schraubenzieher - srafciger

usw.

[Bearbeiten] Seitenfreigabe

ich habe die seite wieder freigegeben. Bitte keinen editwar führen. Sollte es doch dazu kommen wird der artikel wieder gesperrt ...Sicherlich Post 16:52, 28. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Änderungen am Artikel

Hab jetzt auch ein paar Änderungen am Schüleraufsatz eingefügt (Absatz pro Absatz):

Einleitung Kleinere, stilistische Veränderungen Geschichte Einleitungssatz entfernt Unterschiedliche Machteinflüsse wikifiziert, wiederholung entfernt Sprachpolitik zu Zeiten des ehemaligen Jugoslawiens allgemein gestrafft und überarbeitet, was mit dem thema nix zu tun hat --> raus! Rückkehr zur getrennten Sprachpolitik Absatz verschoben, überarbeitet; Wiederholungen entfernt Nach dem Zusammenbruchs Jugoslawiens Heutzutage wird oft gehört... .... Fremdsprachliche Eigennamen Gerücht, nicht immer der Fall Getrennte Schreibweise Das Kroatische ist ja berüchtigt dafür, sehr viele Ausnahmen zu haben. Ok ... Wortschatz Geschwätz! Zusammensetzung von Sätzen und Texten Gelaber entfernt Emotionen und Identität ganz entfernt! Sonst nur weiter Gelaber entfernt und gestrafft Tevu

[Bearbeiten] http://de.wikipedia.org/wiki/Unterschiede_zwischen_der_kroatischen%2C_der_serbischen_und_der_bosnischen_Standardsprache

Hallo, kann das jemand korrigieren? Im Serbischen bedeutet minut šutiranja und nicht minut šutanja wie es im Artikel steht, Ballschiessen. Danke. P.S.: steht unter Mehrdeutigkeit, Ambiguität

[Bearbeiten] Futur im B/K/S

die futurform "napisati ću" (ich werde schreiben) ist im serbischen NICHT korrekt, sondern NUR "napisaću". habe deswegen "napisati ću" aus dem artikel gelöscht. außerdem habe ich die mehrdeutigkeit von "biće" rausgenommen, da zb. "er/sie/es wird schlagen" auch "biće" bzw. "bit će" heißt und in diesem fall die zweideutigkeit eigentlich viel wahrscheinlicher ist.

[Bearbeiten] Mehrdeutigkeit

ich habe den teil im artikel gelöscht, in dem es um mehrdeutigkeiten geht, anhand des beispieles "minut šutnje/minut ćutanja". das beispiel ist einfach nicht richtig, denn "eine minute des tretens" würde auf serbisch nicht "minut šutanja" heißen sondern "minut šutiranja" und kann damit keineswegs zweideutig sein.

[Bearbeiten] Generalüberholung

[Bearbeiten] Anfang

Ich hatte mir schon seit langem vorgenommen, diese Seite einmal komplett zu überarbeiten. Damit habe ich nun angefangen, bin bisher allerdings nur bis zum Phonologie-Kapitel gekommen. Dort habe ich die Ekavisch-Ijekavisch-Geschichte und die mit dem h etwas elaboriert (wozu ich zuerst noch einen Artikel Jat schreiben musste, um darauf verweisen zu können).
Der Unterschied zwischen općina und opština ist nicht phonologisch, sondern lexikalisch (da dies im Serbischen ein Kirchenslavismus mit bulgarischer Lautung ist), der ist also hier gestrichen und wird später bei der Lexik wieder auftauchen.
Kann jemand etwas Genaueres zum Thema unterschiedlicher Akzentuierung sagen? Ich habe den Absatz unverändert stehen lassen, glaube aber nicht so recht daran, dass es hier Unterschiede zwischen Serbisch und Kroatisch gibt. Nach meiner Erfahrung gehen die Trennlinien eher zwischen Stadt und Land. --Daniel Bunčić 00:15, 17. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Nicht mehr verwendete Unterschiede

Hier sind einige bei der Überarbeitung des Artikels entfallene Informationen untergestellt; wer möchte, kann gern das eine oder andere wieder einbauen und den Punkt dann bitte hier löschen:

  • Kroatisch/Bosnisch: Živjeli!, Serbisch: Živeli! (ekavisch) oder Na zdravlje! (Zum Wohl! Prost!)
  • Kroatisch: stupanj, Serbisch/Bosnisch: stepen (Winkelgrad)
  • Kroatisch: kut, Serbisch: ugao, Bosnisch: ćošak (Winkel, Ecke)
  • Kroatisch: trokut, Serbisch/Bosnisch: trougao (Dreieck)
  • Kroatisch: zrak, Serbisch: vazduh, Bosnisch: zrak, vazduh (Luft)
  • Kroatisch/Bosnisch: svemir, Serbisch: vasiona, svemir (Weltraum)
  • Kroatisch/Bosnisch: šaka, Serbisch: pesnica (Faust)
  • Serbisch/Bosnisch: makaze, Kroatisch: nožice, škare (Schere)
  • Kroatisch/Bosnisch: opušak, Serbisch: pikavac, opušak (Zigarettenkippe)
  • Kroatisch/Bosnisch: deka, Serbisch: ćebe, deka (Zudecke)
  • Serbisch/Bosnisch: kašika, Kroatisch: žlica (Löffel)
  • Kroatisch/Serbisch/Bosnisch: ulje, Bosnisch: zejtin (Öl)
  • Kroatisch/Bosnisch: sigurnost, Serbisch: bezbednost, sigurnost (Sicherheit)
  • Kroatisch/Bosnisch: vlastit, Serbisch: sopstven (eigen)
  • Kroatisch/Bosnisch: osobno, Serbisch/Bosnisch: lično (persönlich)
  • Kroatisch: osobna iskaznica, Serbisch/Bosnisch: lična karta (Personalausweis)
  • Kroatisch: priopćiti, Serbisch: saopštiti, Bosnisch: saopćiti (mitteilen)
  • Kroatisch: (upo)rabiti, Serbisch upotrebiti, Bosnisch: upotrijebiti (benutzen)
  • Serbisch/Bosnisch: uhapsiti, Kroatisch: uhititi, (festnehmen)
  • Serbisch/Bosnisch: učestvovati, sud(j)elovati, Kroatisch: sudjelovati, (teilnehmen)
  • Serbisch: porodica für engere Familie rodbina für weitere Familie, Kroatisch: obitelj für den engeren Begriff der Familie (nur der engste Kreis), Bosnisch: porodica, familija und obitelj als Synonyme für Familie
  • Kroatisch/Bosnisch: komadić, Serbisch: parče, komadić (Stückchen)
  • Ich werde es machen: "Uradit ću to", "Uradicu to" (Bosnischen oder Serbisch) - "učinit ću to" oder "napravit ću to" (Kroatisch)
  • Kroatisch: ravnalo, Serbisch/Bosnisch: lenjir, "lenijar" (Lineal)
  • Kroatisch/Bosnisch: grah, Serbisch: pasulj (Bohnen)
  • Serbisch/Bosnisch: vakcina, Kroatisch: cjepivo (Impfstoff)
  • Serbisch/Bosnisch: pantalone, hlače, Kroatisch: hlače (Hose)
  • Serbisch/Bosnisch: peškir, Kroatisch: ručnik (Handtuch)
  • Serbisch/Bosnisch: supa, Kroatisch: juha (Suppe)
  • Kroatisch/Bosnisch: stranka, Serbisch: stranka, partija (Partei)
  • Kroatisch: zapovjednik, Serbisch/Bosnisch: komandant (Befehlhaber)
  • Kroatisch: strojnica, Serbisch/Bosnisch: mitraljez (Maschinengewehr)
  • Kroatisch: strjeljivo, Serbisch/Bosnisch: municija (Munition)
  • Kroatisch: topništvo, Serbisch/Bosnisch: artiljerija (Artillerie)
  • Im Bosnischen und Kroatischen werden Zahlwörter etwas anders abgewandelt als in der serbischen Sprache. Dazu zwei Beispiele:
  • Bosnisch/Kroatisch: četverica muškaraca, Serbisch: četvorica muškaraca (vier Männer)
  • Bosnisch/Kroatisch: petero žena, Serbisch: petoro žena (fünf Frauen)

[Bearbeiten] Fertig

So, das ist eine ganz schön umfassende Überarbeitung geworden. Ich bin zunächst einmal fertig und wäre froh, wenn jemand anders den Text auf Tippfehler durchsehen könnte. Außerdem wäre ein Blick von einem Kenner insbesondere des Bosnischen nötig, da hier noch einiges offen geblieben ist. Bin gespannt über Euer aller Urteil und natürlich weitere Bearbeitung. --Daniel Bunčić 17:49, 17. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Lächerlichkeit und Diletantismus

Das Festhalten an der Serbokroatischen Sprache und Deklassierung der jeweiligen Sprachen zu Varietäten ist lächerlich und weltfremd. Träum schön weiter. An der Realtät ändern wird dies nichts, liebe pro Serbokroatisch Autoren ... Perun

Perun, Dein Vorwurf trifft mich nicht:

  • Ich bin in der Tat der Meinung, dass Serbokroatisch eine plurizentrische Sprache ist.
  • Ich respektiere aber auch die Meinung, dass Kroatisch, Serbisch, Bosnisch und gar Montenegrinisch eng verwandte, aber getrennte Sprachen seien.
  • Daher kommt meine Meinung in diesem Artikel an keiner Stelle vor. Du wirst den Ausdruck "serbokroatische Sprache" vergeblich suchen, er steht nirgends in dem Artikel.
  • Die Bezeichnung eines Standards als Varietät ist keine "Deklassierung". Auch Standard-Italienisch ist eine Varietät der italienischen Sprache (neben einer Vielzahl von Dialekten, Umgangssprachen, Fachjargons, Slangs usw.).
  • Wenn Du nicht verstehst, in welchem Sinne serbokroatisch und Standardvarietät hier gemeint sind, lies bitte meine obige Diskussion mit Capriccio.
  • Das sollte man übrigens generell tun, bevor man Edit-Wars führt und andere Menschen des Dilet(t)antismus zeiht.

--Daniel Bunčić 08:19, 18. Dez. 2006 (CET)

Sowohl in Kroatien als auch in Serbien betrachtet kaum jemand seine Sprache als Skr. "Skr" ist eigentlich im südslawischen Dialektkontinuum in Bosnien-Herzegowina beheimatet. Warum dieser POV im Titel? Dieser POV wird sich in der D-Wiki sowieso nicht auf Dauer durchsetzen. --- Pigpanter

[Bearbeiten] Neue kroatische Rechtschreibung

Nach nochmaligem Durchlesen habe ich nun doch den folgenden Absatz gestrichen, weil ihm jegliche Quellenangaben fehlen und er sehr schwammig formuliert ist:

In der neuen kroatischen Rechtschreibung ist vorgesehen, dass für die Verneinung ‘ich werde nicht’ zukünftig ne ću genauso erlaubt sein soll wie das bisherige neću (das im Serbischen und Bosnischen immer noch gilt) bzw. dass Letzteres eher vermieden (was heißt das?) werden soll. Kroatische Sprachwissenschaftler (wer?) gehen dabei auf die sprachliche Entwicklung ein und betonen, dass dadurch (und durch andere Maßnahmen) gewisse Zweideutigkeiten (welche?) ausgeräumt werden sollen, die sich in den letzten Jahren angehäuft hätten. Ebenso werden Vereinfachungen und logischere Grammatikregeln für zukünftige Generationen angestrebt.

Das soll nicht bedeuten, dass ich nicht glaube, was da steht, aber in dieser Form ist dieser Absatz einfach nicht einer guten Enzyklopädie würdig, und ich kann ihn ohne konkrete Quellen nicht verbessern. --Daniel Bunčić 16:59, 18. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Prosodie

Im Abschnitt "Phonologie" steht etwas zu Unterschieden in der Akzentuierung. Der Hinweis auf die regional unterschiedlichen Realisierungen kann eigentlich wegfallen, da es sich dabei um Variationen handelt, die nicht als standardsprachlich angesehen werden. Zumindest im Kroatischen ist es so. Obwohl die Kroaten das neuštokavische vier-Akzent System kaum verwenden, wird es dennoch als standardsprachliche Norm angesehen. Wie es bei den anderen Standardsprachen aussieht weiss ich allerdings nicht. Hat jemand dazu Quellen?

Ich bin der Meinung, dass das Akzentsystem in allen Standardsprachen identisch ist. Ich lasse mich aber gerne widerlegen!

Aber wie gesagt: regionale und dialektale Unterschiede spielen hier keine (entscheidende) Rolle, ebensowenig umgangssprachliche Varianten, die nicht als standardgemäß angesehen werden. --Dubby 14:32, 26. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Korrekturwunsch

Unter Wortschatz, Dialektale Unterschiede wird kruh/hleb mit Garten übersetzt. Offensichtlicher Tippfehler, da Garten schon genannt wird, muss "Brot" heißen. Bitte ändern. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.152.201.42 (Diskussion • Beiträge) Uhrzeit, 11:49, 10. Feb. 2007)

Ja, da hat sich offensichtlich ein Fehler eingeschlichen, ich habe es korrigiert. --Martin Zeise 13:21, 10. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Noch ein Änderungswunsch

Könnte bitte jemand den serbischen Satz "Voz sa železničke stanice krenuće tačno u deset časova" in "Voz sa železničke stanice krenuće tačno u deset sati / časova" abändern?
Da das Wort "sati" auch im Serbischen sehr oft genutzt wird, werden die Unterschiede hier größer dargestellt als sie tatsächlich sind.
(Ekavisches serbisch ist meine Muttersprache und meiner Erfahrung nach wird "sati" sogar öfter als "časova" angewendet) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 172.176.29.32 (Diskussion • Beiträge) 17:15, 24. Feb. 2007)

Damit rührst Du an den Sinn dieses konstruierten Beispielsatzes überhaupt: Er hat keine andere Funktion, als die Unterschiede größer darzustellen, als sie tatsächlich sind. --Daniel Bunčić 07:41, 25. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Kaffee

Im Text steht .... in diesem Sinne ist auch die bosnische Entscheidung für die Variante kahva ‘Kaffee’ zu verstehen, vgl. kroat. kafe, serb. kava ... Ich bin sicher kein Experte in diesem Thema, da ich aber gerade in Zagreb bin und überall 'kava' verwendet wird denke ich, dass dieser Satz falsch ist. Kann das mal jemand korrigieren (vermutlich kroat. kava, serb. kafe, kann das jemand bestätigen?) Tmu 13:30, 28. Feb. 2007 (CET)

Korrigieren kann ich es nicht, bestätigen schon... "Kaffee" heißt auf kroatisch "kava", allerdings müßte es auf serbisch "kafa" - nicht "kafe" - heißen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 172.174.29.184 (Diskussion • Beiträge) 15:55, 28. Feb. 2007)
Hab mir erlaubt, es zu ändern. Dubby 17:03, 28. Feb. 2007 (CET)
Hoppla, da warst Du schneller als ich. War übrigens, glaube ich, mein Fehler gewesen. --Daniel Bunčić 17:04, 28. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Unterschiede zwischen Standardsprachen Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch und Serbisch

...dies wäre der korrekte Titel dieses Artikels. Lieber Daniel Bunčić, was hälst Du davon, wenn wir hier exemplarisch einige Sätze vom deutschen ins kroatisch und Du ins serbokroatische (wie es offensichtlich an Deinem Lehrstuhl gelehrt wird) übersetzen würden? Vielleicht wir dann für Außenstehende deutlich, wie unterschiedlich die Sprachen (auch bei allen Gemeinsamkeiten) sein können. Ich wage zu behaupten daß die Leute, die "Serbokroatisch" immer noch als Obebegriff verwenden, keine der einzelnen Sprachen beherrschen. Was wird aus derartig ausgebildeten Sprachwissenschaftlern in der Praxis? Bekommen diese Leute überhaupt eine Jobchance? Wenn Kroatien in einigen Jahren in der EU sein wird und Kroatisch -als EU Sprache öfters übersetzt wird, werden Deine Studenten in der Lage sein einen Text, wie den folgenden Besipielstext ins kroatisch zu übersetzen?

Beispieltext:

  • "Nach dem gewonnenen Fußballspiel gingen die meisten Fans zum Bahnhof und fuhren mit dem Nahverkehrzug um 20 Uhr zum Flughafen. Es gab jedoch auch einige angetrunkene Randallierer. Zwei verdächtige Personen wurden verhaftet und verbrachten einige Stunden in der Ausnüchterungszelle. Zum Frühstück erhielten sie zwei Scheiben Brot, Marmelade und Käse. Das Flugzeug erreichten die beiden pünktlich und flogen am dritten Februar in ihre Heimatstadt" Wie würdest Du diesen Beispielstext übersetzten? Perun
Lieber Perun, Tilman hat Deinen Beitrag wohl deshalb gelöscht, weil Du mich darin sehr persönlich angreifst. Aber von mir aus darf das ruhig so stehen bleiben. Bei Deiner Übersetzungsaufgabe würde mir vermutlich der eine oder andere Fehler in Grammatik oder Wortwahl schon unterlaufen, schließlich bin ich kein Muttersprachler. Aber bevor ich mir diese Blöße gebe, möchte ich, dass Du mir folgenden kurzen Satz (der vermutlich ebenfalls nicht fehlerfrei ist) „ins Deutsche“ übersetzt:
Ako bih bio trezvenjak, ne bi mi se to dogodilo. Nakon večere – goveđe pečenje s restanim krumpirom i crvenim kupusom – ispio sam još četvrt [litre] bijeloga vina. [Es ginge noch weiter, aber dazu habe ich gerade keine Zeit.]
--Daniel Bunčić 17:07, 4. Mär. 2007 (CET)
Es geht mir keineswegs darum Dich persönlich verbal anzugreifen, Was mich nur stört ist dieses krampfhafte Festhalten an veralteten Begriffen. Und ich kann es nicht ausstehen, wenn irgendwelche Admins die Arroganz besitzen, Diskussionsbeiträge kommentarlos zu löschen. Mozda Profesionalna deformacija... ;-)

Ich würde deinen Text wie folgt übersetzen „wäre ich Abstinent gewesen, wäre mir das nicht passiert. Nach dem Abendessen – Rinderbraten mit Bratkartoffeln und Rotkraut trank ich noch ein viertel (Liter) Weißwein

Vielleicht habe ich mir jetzt die Blöße gegeben indem ich es möglicherweise nicht optimal übersetzt ist. Was ich an meinem o. g. Text verdeutlichen will, ist das man totale Chaos wenn man heutzutage in „Serbokroatische“ übersetzen würde. Es wäre vielleicht exemplarisch nicht schlecht, wenn ein serbisch Muttersprachler auf serbisch, ich ins kroatische und Du ins serbokroatische übersetzen würde. Dann könnte deutlich werden, warum die Bezeichnung Varietäten nicht richtig sein kann. Perun

Wenn es nach Dir ginge, Buncic, so könnten wir jede Standardsprache dieser Welt bagatellisieren und zu einer viel größeren vereinen. Vielleicht der einen, ultimativen? Die Welt besteht jedoch aus den unterschiedlichsten Anschauungen betreff geordneter Kategorien und die sollten akzeptiert werden. --Capriccio 17:23, 4. Mär. 2007 (CET)
Doch noch ein kurzer Kommentar, warum ich Peruns "Anfrage" kommentarlos gelöscht habe. Das geschah, wie von Daniel zu recht vermutet, deshalb, weil sie persönliche Angriffe enthielt. Wenn ihm das nichts ausmacht, ist das seine Sache, aber der weitere Verlauf der Diskussion zeigt ganz gut, dass man auf diesem Niveau nicht diskutieren kann. Ich bin also eigentlich nach wie vor dafür, solche Debatten zu löschen oder meinetwegen zu archivieren, bis Leute wie Perun oder Capriccio entweder Manieren gelernt haben oder die Wikipedia verlassen. Leider sind beide Entwicklungen gleich unwahrscheinlich... --Tilman 06:36, 5. Mär. 2007 (CET)

Danke, Perun, für Deine Übersetzung. Nein, um eventuelle Grammatikfehler ging es mir hier nicht. Aber der Versuch, „ins Deutsche“ zu übersetzen, so, wie Du anscheinend „das Serbokroatische“ verstehen willst, nämlich als einheitlichen Standard, ist auch hier gescheitert. Du hast offensichtlich „ins Deutschländische“ übersetzt, was man an mehreren Teutonismen sieht, die „im Österreichischen“ und „im Schweizerischen“ ungebräuchlich sind:

  • Statt Abendessen heißt es in der österreichischen Standardsprache Nachtmahl und in der schweizerischen Standardsprache Nachtessen (was nichts mit Dialekten zu tun hat, denn z. B. im Schweizer Dialekt heißt es Znacht),
  • statt Rinderbraten sowohl in Österreich als auch in der Schweiz ausschließlich Rindsbraten;
  • die Bratkartoffeln heißen in Österreich Geröstete (und im schweizerischen Hochdeutsch genau so wie im deutschländischen, obwohl Kartoffeln im Dialekt dort Hördöpfel o. ä. heißen, aber das ist nicht standardsprachlich);
  • Rotkraut ist in Teilen Ost- und Süddeutschlands sowie Österreichs und der Schweiz üblich; als Nordrhein-Westfale sage und schreibe ich Rotkohl, was in Österreich und der Schweiz aber gar nicht geht, und die üblicheren schweizerischen Wörter sind Rot- oder Blaukabis;
  • in der Schweiz bekommt man in der Kneipe niemals einen Viertelliter Wein, sondern entweder einen Zweier (also zwei Deziliter = 200 ml) oder, häufiger, einen Dreier (= 300 ml);
  • an der Schreibweise Weißwein sehen wir, dass Du jedenfalls nicht aus der Schweiz kommst, denn dort schreibt man Weisswein.
  • Interessanterweise hast Du aber auch einen Helvetismus benutzt (vermutlich unabsichtlich durch Interferenz), nämlich Abstinent: Das heißt in Deutschland und der Schweiz Abstinenzler.

Was willst Du damit beweisen, dass Du an einer serbokroatischen Übersetzung meinerseits ebenso auseinandernimmst, an welchen Wörtern man erkennt, dass ich (vielleicht nicht ganz konsequent) in die kroatische Standardvarietät übersetzt habe? Serbokroatisch ist selbstverständlich ebenso wie die Namen aller plurizentrischen Sprachen, also auch wie Deutsch oder Englisch, ein Abstraktum, das sich nur durch die verschiedenen (Standard-)Varietäten konkretisiert. (Der Beispielsatz stammt übrigens aus einem längeren Textbeispiel, na woher wohl, aus Ammon 1995, S. 9 f.) --Daniel Bunčić 06:38, 5. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Montenegrinisch?

Soweit mir bekant ist gibt es Montenegrinisch nicht als eigene Sprachen, sondern es wird Serbisch-ijekavisch Gesprochen. sieh: Montenegrinische Sprache#Amtlicher Status --Ruhrpottman Diskussion 18:31, 13. Mär. 2007 (CET)

Habe mich informiert und bin mir jetzt sicher, laut Artikel 9 der aktuellen Verfassung ist serbisch Amtssprache Montenegros. --Ruhrpottman Diskussion 19:11, 13. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu