UV-bestrahltes Blut
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die ultraviolette Blutbestrahlung (UVB, synonym fotobiologische Therapie) ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung des Verfahrens
Dabei werden dem Patienten 50 Milliliter Blut entnommen und mit UV-C-Licht bestrahlt. Bei der ähnlichen Hyperbare Oxigenisationstherapie (HOT) wird das Blut zusätzlich noch mit Sauerstoff aufgeschäumt. Nach der Bestrahlung wird das Blut in eine Vene des Patienten reinjiziert. Die Behandlung soll alle paar Tage 4-20mal wiederholt werden. Der Preis für die UVB liegt bei ca. 40 Euro pro Einzelsitzung. Das Blut wird mit Natriumcitrat ungerinnbar gemacht und in einem dünnwandigen Gefäß bestrahlt (Dicke: 0,5mm bis 1mm, Länge 10cm bis 14cm). Dadurch erhöht sich die Oberfläche, denn die Strahlen werden durch zu hohe Tiefe geschwächt. Das Gefäß besteht aus Quarzglas, da normales Glas UV-Strahlen absorbiert. Das Blut wird oft zweimal durch das Gefäß geleitet (Zeitdauer etwa 5 min). Es gibt Geräte, die mit einer Fotozelle die Strahlungsquelle überwachen und deren Verschleiß messen. Es gibt Geräte, bei denen das Blut nur mit Einwegmaterial in Verbindung kommt. Eine Krankenschwester kann in einer Stunde zwei Patienten behandeln, inbegriffen die Zeit für Vorbereitungen.
[Bearbeiten] Historische Aspekte
Diese Variante der alternativmedizinischen Eigenblutbehandlung wurde von dem tschechischen Chirurgen Hans Havlicek (1891 - 1949) entwickelt und 1934 in deutscher Sprache publiziert. Havlicek versuchte so, die beobachtete antimikrobielle Wirkung der UV-Strahlung und die zu seiner Zeit noch allgemein akzeptierte Eigenbluttherapie zu kombinieren. Nach dem Krieg wurde die UV-Blutbestrahlung zunächst in der Sowjetunion und der DDR weiter angewendet, inzwischen auch auf dem Gebiet der alten Bundesrepublik. Neben der Wirkung gegen Infektionen und Durchblutungsstörungen soll die Methode gegen chronische Entzündungen und Stoffwechselstörungen helfen, gegen Krebs, AIDS und gegen Altersbeschwerden.
[Bearbeiten] Beschriebene Nebenwirkungen
Es kann es beim Patienten zu einer kurzzeitigen Rötung der Haut im Hals- und Kopfbereich kommen. Außerdem kann ein Müdigkeitsgefühl auftreten.
[Bearbeiten] Bewertung
Nach dem Weltkrieg wurde das Verfahren in der DDR von Ärzten angewendet und kleine Fallserien publiziert. Jedoch gibt es keine Studien, die heutigen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Der deutsche Gemeinsame Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen untersuchte das Verfahren und kam 2001 zu dem Fazit, dass "Nutzen, Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit nicht belegt" sind. Daher bezahlen die Kassen es nicht; auch die meisten Privatversicherer lehnen die Kostenübernahme ab.
Falls Personen mit ernsthaften Erkrankungen statt einer wirksamen ärztlich verordneten Therapie eine "UVB" durchführen, drohen unter Umständen gefährliche Folgen aus der unterlassenen Behandlung der ernsthaften Erkrankung.
[Bearbeiten] Quellen
- Havlicek, H.: Die Behandlung eitriger Prozesse mit Reinjektion ultraviolett bestrahlten Blutes und Eiters. Arch. Klin. Chir. 180, (1934), S. 102 - 104
- G. Frick, U. Frick, R. Dehmlow "Praxisleitfaden UVB und HOT", Hippokrates Verlag Stuttgart 2001, ISBN 3-7773-1463-3
- Jakob Segal, Gunther Seng "Methoden der UV- Bestrahlung von Blut - Hot und UVB", Stuttgart: Hippokrates
[Bearbeiten] Weblinks
- Bericht des GBA 2001 (PDF-Datei)
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |