Vektordaten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vektordaten sind geometrische Daten, die im Computerbereich genutzt werden, um verschiedene Aufgaben zu lösen.
Vektordaten bestehen üblicherweise aus Punkten, Verbindungen zwischen Punkten (Linien, Geraden oder auch Kurven Splines) und geschlossenen Linienpolygonen (Flächen). Weiter können Angaben über Anfangs- und Endpunkt einer Linie oder über nachbarschaftliche (topologische) Beziehungen zwischen Linien und Flächen bzw. sich daraus ergebend Flächen und Flächen gemacht werden.
Genutzt werden Vektordaten von einer Sparte der Bildbearbeitungsprogramme, den sogenannten Vektorgrafikprogrammen. Auch im GIS-Bereich werden Vektordaten genutzt, hier repräsentieren sie geographische Daten.
Vektordaten können das Ergebnis einer Segmentierung von Rasterdaten sein.
Ein typisches Vektordatenformat aus dem GIS-Bereich ist Shapefile. Für CAD-Aufgaben wird das DXF (Autocad Drawing Exchange Format) verwendet. In der Druckvorstufe trifft man häufig PostScript und PDF (Portable Document Format).
Auf Vektordaten werden typischerweise geometrische Operationen durchgeführt, und die Schnittmenge, die Vereinigung usw. bestimmt.
Vektordaten werden für die Darstellung von Vektorgrafiken benötigt. Man kann aus ihnen aber auch Rastergrafiken ableiten.